Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Folgende 104 Einträge sind in dieser Kategorie, von 104 insgesamt. A. Yolanda Adams. Lorez Alexandria. Gene Allison. Fabiana Anastácio. Linda Andrews. B. Philip Bailey. Walter Belcher. Regina Belle. JoJo Billingsley. Blinky (Sängerin) Alex Boyé. John Brack. C. Erica Campbell (Sängerin) Jekalyn Carr. Cláudio Castro. Karen Clark Sheard.

  2. Folgende 59 Einträge sind in dieser Kategorie, von 59 insgesamt. B. H. B. Barnum. Philip P. Bliss. Crystal Bowersox. Anthony Burger. C. James Cleveland (Musiker) Charles C. Converse. Andraé Crouch. D. Nora Dean. Jimmy Dell. Thomas A. Dorsey. F. Egil Fossum. Kirk Franklin. G. Hanjo Gäbler. Sam Gary. Bob Geddins. Chester Gill. Al Green. Group 1 Crew.

  3. 16. Jan. 2009 · Die Gospelsänger. Von Sigrid Brinkmann · 16.01.2009. Im Mai 2001 hat sich in der kleinen niedersächsischen Gemeinde Algermissen der Chor „Out of soul“ gegründet. 40 Frauen und Männer ...

  4. Mahalia Jackson (* 26. Oktober 1911 in New Orleans, Louisiana; † 27. Januar 1972 in Evergreen Park, Illinois) war eine US-amerikanische Gospelsängerin . Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 2 Alben von Columbia Records/CBS ab 1954 (Auswahl) 3 Bekannte Songs und Interpretationen. 4 Literatur. 5 Weblinks. 6 Einzelnachweise. Leben.

  5. 11. Juli 2023 · 1. Mahalia Jackson. We start off with the undisputed Queen of Gospel of the 20th centuray, Mahalia Jackson. Her incredible career spanned over 40 years, and she peaked during a challenging time in history when racial segregation was rampant throughout the US.

  6. 4. Sept. 2011 · Die Gospelsänger, im Bild die New York Gospel Stars mit Elita McKay, Matia Celeste Washington und Ahmed Wallace (von links) bei einem Auftritt in Trier, sorgen für Stimmung beim Konzert.

  7. 4. Aug. 2017 · Der „Vater der Gospel Musik“ ist Thomas A. Dorsey (1899-1993). Er beeinflusste nicht nur Gospel-Sänger, sondern auch Blues-Musiker. Von ihm stammen Gospel-Klassiker wie „There’ll be Peace in the Valley“ oder „Take my Hand, precious Lord“, die später auch durch die Interpretationen von weißen Musikern wie Elvis Presley berühmt wurden.