Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 6. Juni 2022 · Die Westalliierten wollen Berlin nicht aufgeben und versorgen die Stadt fast ein Jahr lang durch eine Luftbrücke. Das ist der Anfang der politischen Teilung Deutschlands. (Text: n-tv) Der Kalte...

    • 47 Min.
    • 68,3K
    • Doku Kanal - Militär und Geschichte
  2. 2. Aug. 2020 · Geheimnisse des kalten Krieges - Die Folgen. Wettlauf um die Megabombe. Die Welt am Abgrund. Schlachtfeld Europa. Der nukleare Overkill. Das letzte Gefecht. Vor 25 Jahren endete der Kalte...

  3. 29. Juni 2017 · Die Frontstadt - Berlin im Kalten Krieg Über vierzig Jahre steht Berlin im Fokus des Ost-West-Konflikts. Der erste Höhepunkt ist die Berlin-Blockade 1948.

    • 43 Min.
    • 19,5K
    • Teleguen - - -
    • Die Berliner Mauer wird errichtet
    • 1961 - 1989: Leben Mit und in Der DDR
    • Die 1968er Jahre in West-Berlin
    • Die 1970er Jahre: Eine Vorsichtige Ost-West-Annäherung
    • Das West-Berlin Der 1980er Jahre
    • Die Stadtentwicklung in Ost & West
    • Die 750 Jahr-Feier Im Jahr 1987
    • November 1989: Die Berliner Mauer fällt

    Im Juni 1961 steigt die Zahl der DDR-Bürgerinnen und Bürger, die in den Westen übersiedeln, auf rund 31.400 Personen. Um einen weiteren Anstieg der über West-Berlin aus der DDR flüchtenden Menschen zu verhindern, beschließt die DDR-Regierung eine rigorose Abriegelung der Grenze. Am 13. August 1961 beginnt der Bau der Berliner Mauerentlang der Sekto...

    Die Abriegelung der Grenze ist radikal, jeder Kontakt zwischen Bürger:innen in West-Berlin und im Ostteil der Stadt wird blockiert. Zehn Jahre wird es dauern, bis Ost- und West-Berlin im Jahr 1971 über zehn direkte Telefonleitungen miteinander verbunden werden. Am 26. Juni 1963 bekennt sich der Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika John F. ...

    In den 1960er Jahren wird West-Berlin von politischen Unruhen geprägt. Die Unruhen erreichen am 2. Juni 1967 ihren Höhepunkt: Ein Polizist erschießt bei einer Protestaktion gegen den Berlin-Besuch des Schahs von Persien auf offener Straße den Studenten Benno Ohnesorg. Die zögerliche Tataufklärung, aber auch die polarisierende Berichterstattung der ...

    Nach der Unterzeichnung des Vier-Mächte-Abkommens zu Berlin am 3. Juni 1972 treten verschiedene Folgeabkommen in Kraft: Die Erleichterung des Transitverkehrs am 17. Dezember, die Erleichterung des Reise- und Besuchsverkehrs am 20. Dezember sowie die „Vereinbarung über die Regelung der Frage von Enklaven durch Gebietsaustausch“. Sie sorgen für eine ...

    In den 1980er Jahren wachsen in West-Berlin neue soziale und politische Probleme: In Kreuzberg beginnen junge Leute die zum Teil langjährig leerstehenden Wohnungen als „Instandbesetzer“ einzunehmen und probieren dort alternative Wohnformen aus. In den Jahren 1980 und 1981 gelingt es, über 160 besetzte Häuser durch Verhandlungen mit Besitzer:innen u...

    In beiden Teilen Berlins entstehen zwischen 1961 und 1989 eindrucksvolle Bauwerke: Der Entwicklung des Zentrums der „Hauptstadt der DDR“ zwischen Alexanderplatz und Marx-Engels-Platz, demPalast der Republikoder auch den „Plattenbausiedlungen“ in Marzahn, Hohenschönhausen und Hellersdorf im Osten stehen im Westteil die Neue NationalgalerievonMies va...

    1987 wird die Parallelexistenz von West-Berlin und der Hauptstadt der DDRbesonders spürbar: Die Feierlichkeiten zum 750-jährigen Stadtjubiläum von Berlin finden getrennt statt. In beiden Teilen Berlins sind im Vorfeld der 750-Jahr-Feier städtebauliche Maßnahmen umgesetzt worden: Der Westen gestaltet unter anderem den Breitscheidplatz und beschließt...

    In den 1980er Jahren setzt eine zunehmende politische und gesellschaftliche Destabilisierung der Deutschen Demokratischen Republik ein: Eine wachsende Bürgerinnenbewegung fordert, analog zu „Perestroika“ und „Glasnost“in der UDSSR, einen politischen Wandel ein. In seiner Festrede zum 40. Jahrestag der DDR-Gründung am 7. Oktober 1989 mahnt der Gener...

  4. 20. Mai 2024 · Sendungen. Dokumentationen. Die Frontstadt - Berlin im Kalten Krieg. Blockade und Luftbrücke. Teilen. Film von Andreas Hancke, ZDFinfo 2022. Kinder auf Zaun mit Rosinenbomber im Hintergrund Quelle: ap. Über vierzig Jahre steht Berlin im Fokus des Ost-West-Konflikts. Der erste Höhepunkt ist die Berlin-Blockade 1948.

  5. Der Kalte Krieg zerriss Europa entlang des Eisernen Vorhangs. Wie wäre die bittere Realität eines möglichen Schlachtfeldes in Deutschland gewesen?

  6. 23. Jan. 2021 · Merken. Der Zweite Weltkrieg ist kaum beendet, da beginnt der Wettstreit der Systeme. Beginnend mit dem Einmarsch der Alliierten, erzählt der erste Teil dieser Serie die Anfänge. Die Folgen des Kalten Krieges spüren die Deutschen bald auf beiden Seiten der Mauer: Es wird aufgerüstet, Angst beherrscht die Welt.

    • 30 Min.