Yahoo Suche Web Suche

  1. getyourguide.de wurde im letzten Monat von mehr als 100.000 Nutzern besucht

    Ihre Suche hat ein Ende. Hier finden Sie die besten Tickets für Sehenswürdigkeiten. Ob kostenlose Stornierung oder mobile Ticket-Buchung – wir machen Ihre Reise stressfrei.

  2. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer riesigen Auswahl an angesagten DVDs. Jetzt online shoppen.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der am 8. Mai 1945 beendete Zweite Weltkrieg hat in weiten Teilen Berlins eine Trümmerlandschaft hinterlassen: 600.000 zerstörte Wohnungen und von vormals 4,3 Millionen Einwohnern leben noch 2,8 Millionen in der Stadt.

    • Die Berliner Mauer wird errichtet
    • 1961 - 1989: Leben Mit und in Der DDR
    • Die 1968er Jahre in West-Berlin
    • Die 1970er Jahre: Eine Vorsichtige Ost-West-Annäherung
    • Das West-Berlin Der 1980er Jahre
    • Die Stadtentwicklung in Ost & West
    • Die 750 Jahr-Feier Im Jahr 1987
    • November 1989: Die Berliner Mauer fällt

    Im Juni 1961 steigt die Zahl der DDR-Bürgerinnen und Bürger, die in den Westen übersiedeln, auf rund 31.400 Personen. Um einen weiteren Anstieg der über West-Berlin aus der DDR flüchtenden Menschen zu verhindern, beschließt die DDR-Regierung eine rigorose Abriegelung der Grenze. Am 13. August 1961 beginnt der Bau der Berliner Mauerentlang der Sekto...

    Die Abriegelung der Grenze ist radikal, jeder Kontakt zwischen Bürger:innen in West-Berlin und im Ostteil der Stadt wird blockiert. Zehn Jahre wird es dauern, bis Ost- und West-Berlin im Jahr 1971 über zehn direkte Telefonleitungen miteinander verbunden werden. Am 26. Juni 1963 bekennt sich der Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika John F. ...

    In den 1960er Jahren wird West-Berlin von politischen Unruhen geprägt. Die Unruhen erreichen am 2. Juni 1967 ihren Höhepunkt: Ein Polizist erschießt bei einer Protestaktion gegen den Berlin-Besuch des Schahs von Persien auf offener Straße den Studenten Benno Ohnesorg. Die zögerliche Tataufklärung, aber auch die polarisierende Berichterstattung der ...

    Nach der Unterzeichnung des Vier-Mächte-Abkommens zu Berlin am 3. Juni 1972 treten verschiedene Folgeabkommen in Kraft: Die Erleichterung des Transitverkehrs am 17. Dezember, die Erleichterung des Reise- und Besuchsverkehrs am 20. Dezember sowie die „Vereinbarung über die Regelung der Frage von Enklaven durch Gebietsaustausch“. Sie sorgen für eine ...

    In den 1980er Jahren wachsen in West-Berlin neue soziale und politische Probleme: In Kreuzberg beginnen junge Leute die zum Teil langjährig leerstehenden Wohnungen als „Instandbesetzer“ einzunehmen und probieren dort alternative Wohnformen aus. In den Jahren 1980 und 1981 gelingt es, über 160 besetzte Häuser durch Verhandlungen mit Besitzer:innen u...

    In beiden Teilen Berlins entstehen zwischen 1961 und 1989 eindrucksvolle Bauwerke: Der Entwicklung des Zentrums der „Hauptstadt der DDR“ zwischen Alexanderplatz und Marx-Engels-Platz, demPalast der Republikoder auch den „Plattenbausiedlungen“ in Marzahn, Hohenschönhausen und Hellersdorf im Osten stehen im Westteil die Neue NationalgalerievonMies va...

    1987 wird die Parallelexistenz von West-Berlin und der Hauptstadt der DDRbesonders spürbar: Die Feierlichkeiten zum 750-jährigen Stadtjubiläum von Berlin finden getrennt statt. In beiden Teilen Berlins sind im Vorfeld der 750-Jahr-Feier städtebauliche Maßnahmen umgesetzt worden: Der Westen gestaltet unter anderem den Breitscheidplatz und beschließt...

    In den 1980er Jahren setzt eine zunehmende politische und gesellschaftliche Destabilisierung der Deutschen Demokratischen Republik ein: Eine wachsende Bürgerinnenbewegung fordert, analog zu „Perestroika“ und „Glasnost“in der UDSSR, einen politischen Wandel ein. In seiner Festrede zum 40. Jahrestag der DDR-Gründung am 7. Oktober 1989 mahnt der Gener...

  2. 11. März 2021 · Die Streitigkeiten um Berlin waren geprägt vom Kalten Krieg zwischen den USA und der Sowjetunion. Nach der deutschen Teilung und dem Koreakrieg zu Beginn der 1950er Jahre hatten sich die Beziehungen zwischen Ost und West weiter verschärft.

  3. 14. Jan. 2024 · 25. Video: rbb Abendschau | 09.01.2024 | Bild: dpa/Soeren Stache. Das Schienennetz der Region leidet immer noch an Spätfolgen von Krieg und Teilung. In West-Berlin geriet es durch den S-Bahn-Boykott sogar zwischen die Fronten des Kalten Krieges. Ein Irrweg, der vor 40 Jahren endete, aber immer noch nachwirkt. Von Frank Drescher.

  4. Eskalation und De-Eskalation von Krisen im Kalten Krieg. 20 von gut 40 Jahren des Kalten Krieges standen im Zeichen akuter politischer und militärischer Krisen. Regelmäßig wurden Truppen mobilisiert, Atombomber, Interkontinentalraketen oder Unterseeboote in Alarmbereitschaft versetzt und Eskalationsszenarien durchgespielt, um die Gegenseite ...

  5. Was hat der Mauerbau mit Berlin und den Menschen gemacht? Wie prägte der Kalte Krieg die Stadt? Wer verfolgte welche Interessen? Diese Museen klären auf.

  6. 26. Nov. 2022 · 26.11.2022. Spione, Raketen und nukleare Abschreckung: Eine Hightech-Ausstellung mit interaktiven Displays und realen Artefakten soll im "Cold War Museum" die Geschichte des Kalten Krieges zum...