Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Justizvollzugsanstalt Moabit ist Berlins Gefängnis für erwachsene Männer in Untersuchungshaft. Auch männliche Gefangene zu Beginn Ihrer Freiheitsstrafe, Männer, die in Haft auf ihre Auslieferung warten müssen oder in Sicherungshaft sind, wohnen bei uns.

    • Die Anstalt

      Die Justizvollzugsanstalt (JVA) Moabit ist als Anstalt des...

    • Erste Informationen

      Um einen Untersuchungsgefangenen (U-Gefangenen) in der JVA...

    • Was Machen Wir

      Wo gibt es zusätzliche Informationen zur Barrierefreiheit im...

    • E-Mail

      Für die Übermittlung elektronischer Dokumente, auch wenn sie...

  2. Die Justizvollzugsanstalt Moabit (JVA Moabit) im Berliner Ortsteil Moabit des Bezirks Mitte wurde als das Königliche Untersuchungsgefängnis im Stadtteil Moabit in den Jahren 1877–1881 errichtet und steht heute unter Denkmalschutz.

  3. www.berlin.de › justizvollzug › anstaltenDie Anstalt - Berlin.de

    Die Justizvollzugsanstalt (JVA) Moabit ist als Anstalt des geschlossenen Vollzuges für die Aufnahme männlicher Gefangener, die mindestens 21 Jahre alt sind zuständig. Überwiegend wird an diesem Standort Untersuchungshaft vollzogen.

  4. Das Zellengefängnis Lehrter Straße, auch Untersuchungshaftanstalt Lehrter Straße, Strafanstalt Moabit oder Zellengefängnis Moabit genannt, war ein Gefängnis an der Lehrter Straße 1–5 im heutigen Ortsteil Moabit des Bezirks Mitte von Berlin.

  5. Mitten in Berlin, zwischen Kanzleramt und Kurfürstendamm, hinter dicken Mauern und meterhohem Stacheldraht befindet sich eines der ältesten Untersuchungsgefängnisse Deutschlands - die JVA...

  6. Nach dem gescheiterten Hitler-Attentat am 20. Juli 1944 wurden Widerstandskämpfer in Moabit inhaftiert. Von den 306 registrierten Gefangenen überlebten nur 35 das Ende der NS-Herrschaft. Infotafeln an den Parkeingängen erklären die Geschichte des Gefängnisses und erinnern an Schicksale der Insassen.

  7. www.berlin.de › justizvollzug › anstaltenHistorie - Berlin.de

    Das königliche Untersuchungsgefängnis im Stadtteil Moabit wurde zusammen mit dem alten Kriminalgerichtsgebäude an der Ecke Alt-Moabit/Rathenower Straße in der Zeit von 1877 bis 1881 errichtet und im selben Jahr belegt.