Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › HarfeHarfe – Wikipedia

    1 Aufbau und Technik. 2 Harfentypen. 2.1 Diatonisch gestimmte Harfen. 2.1.1 Einfachpedalharfe. 2.1.2 Doppelpedalharfe. 2.1.3 Hakenharfe. 2.1.4 Lateinamerikanische Harfen. 2.2 Chromatisch gestimmte Harfen. 2.2.1 Moderne Sonderfälle. 3 Geschichte. 3.1 Etymologie. 3.2 Altertum. 3.3 Mittelalter und Neuzeit. 4 Spieler (Auswahl) 5 Hersteller (Auswahl)

  2. Sie unterscheiden sich im Grundaufbau. Die Saiten der Harfe sind senkrecht vom Resonanzkörper zum Hals des Instruments eingespannt. Mit einer Höhe von etwa 1,80 Metern und einem stolzen Gewicht von 40 kg, gehört die Konzertharfe zu den größten und schwersten Orchesterinstrumenten.

    • besonderheiten der harfe1
    • besonderheiten der harfe2
    • besonderheiten der harfe3
    • besonderheiten der harfe4
  3. Besonders einfach. auf MiniKlexikon.de. Harfe. Die bekannte französische Harfenspielerin Nolwenn Arzel sitzt hier an einer keltischen Harfe. Eine Harfe ist ein Musikinstrument und gehört zu den Saiteninstrumenten. Weil man die Saiten mit den Fingern zupft, zählt man die Harfe auch zu den Zupfinstrumenten.

  4. Von der eindrucksvollen Pedalharfe über die traditionelle keltische Harfe bis hin zur rhythmischen lateinamerikanischen Harfe - die Vielfalt der Harfen ist ein Beweis für die weltweite Liebe zu diesem faszinierenden Instrument. Jede Art von Harfe bringt ihre eigene Schönheit und ihren eigenen Charakter mit sich, und alle haben die Fähigkeit ...

  5. Die Harfe gehört zu den Saiteninstrumenten und ist ein Zupfinstrument. Die Konzertharfe ist 175 bis 190 cm hoch und wiegt meistens 34 bis 45 Kilo. Als eines der ältesten Musikinstrumente der Menschheit wurde sie um etwa 3000 vor Christus in Mesopotamien und Ägypten gespielt.

  6. Die Besonderheiten der Harfe – aus der Sicht einer Harfenistin Maria Graf, Professorin für Harfe an der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin, hat selbst als Elfjährige mit dem Harfenspiel begonnen.

  7. Es gibt drei Grundtypen von Saiteninstrumenten: Harfen, Zithern und Lauten. Die Konzertharfe ist das größte Orchesterinstrument und wiegt meist zwischen 34 und 42 kg bei einer Höhe von 175-190 cm. Die Harfe ist seit etwa 3000 v. Chr. bekannt und wurde in Abbildungen aus Mesopotamien und Ägypten dargestellt.