Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Erzbistum Freiburg ist eine römisch-katholische Erzdiözese in Baden-Württemberg und umfasst die Gebiete des früheren Landes Baden und der Hohenzollernschen Lande. Das Erzbistum Freiburg wird von einem Erzbischof geleitet, welcher zugleich Metropolit der Oberrheinischen Kirchenprovinz mit den beiden Suffraganbistümern Mainz ...

    • Stephan Burger

      Leben. Stephan Burger wuchs in Löffingen auf. Er hat zwei...

  2. Das Freiburger Münster (offiziell Münster Unserer Lieben Frau) ist die im romanischen Stil begonnene und größtenteils im Stil der Gotik und Spätgotik vollendete römisch-katholische Stadtpfarrkirche von Freiburg im Breisgau. Sie wurde von etwa 1200 bis 1513 erbaut.

  3. 1827 Das Freiburger Münster wird Bischofskirche. Das Freiburger Münster besitzt einen eigenen Internetauftritt. Sie finden dort die aktuellen Gottesdienstzeiten, Informationen über die Baugeschichte, Rundgänge und Galerien sowie 360°-Panoramen.

  4. 1821 löste Freiburg Konstanz als Bischofssitz ab. Im Jahr 1827 wurde Freiburg Sitz des neu gegründeten Erzbistums Freiburg. 1845 wurde die Bahnstrecke in Richtung Offenburg eröffnet. Die Revolution von 1848 entlud sich im Südwesten Deutschlands besonders heftig, obgleich Baden 1818 während der Restauration eine recht liberale ...

  5. Bischofskirche Münster ULF in Freiburg Im Jahr 1827 wird das 1513 eingeweihte Münster Unserer Lieben Frau in Freiburg zur Bischofskirche. Grunddaten des Erzbistums Freiburg

  6. Nicht zuletzt wegen seines weltberühmten Turms ist das Freiburger Münster das von Weitem sichtbare Wahrzeichen der Bischofsstadt im äußersten Südwesten Deutschlands. Die Freiburger sind stolz auf das Gotteshaus, schließlich ist es "ihre" Kirche.

  7. Das Freiburger Münster, Stadtpfarrkirche und seit 1821/27 Bischofskirche der Erzdiözese Freiburg, ist ein Kulturdenkmal von besonderer Bedeutung. Berühmt vor allem wegen seiner einzigartigen, durchbrochenen Turmspitze birgt die Kirche in ihrem Innern eine große Anzahl mittelalterlicher Kunstwerke, wie Altäre, Glasmalereien und Skulpturen.