Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Wie sieht die Blauracke aus? Zum Aussehen, Bestimmen und Erkennen zeige ich Euch einige Bilder. Sucht Ihr nur wo und wann sie brüten, was sie fressen, die Brutzeit, das Alter, das Gewicht, den Lebensraum, den Brutplatz oder die Anzahl der Eier/Gelege, dann schaut unten im Steckbrief für Kinder nach. Aussehen und bestimmen der Blauracke

  2. Die Blauracke (Coracias garrulus) ist ein etwa hähergroßer Vertreter der Racken. Im deutschen Sprachraum wird die Art auch Mandelkrähe genannt. Der mit türkisfarbenen und azurblauen Gefiederbereichen sehr auffallend gefärbte Vogel ist in Europa der einzige Vertreter dieser Familie .

    • Racken (Coraciidae)
    • Vögel (Aves)
    • Coracias
    • Rackenvögel (Coraciiformes)
  3. Die Blauracke ist ein auffällig gefärbter Rackenvogel, der in Europa, Asien und Afrika vorkommt. Auf Animalia.bio finden Sie Fakten, Bilder und Verbreitungskarte der Blauracke sowie Informationen zu ihrem Lebensstil, Ernährung und Ruf.

  4. Bild: aaltair / Shutterstock.com. Die Blauracke (Coracias garrulus) gehört zur Familie der Rackenvögel und ist in weiten Teilen Europas, Nordafrika und Asien verbreitet. Sie ist ein spektakulär gefärbter Vogel, der unverkennbar ist, insbesondere wegen ihrer blauen und kupferfarbenen Federn.

  5. Erfahren Sie mehr über den Blauracke, einen farbenprächtigen Vogel aus der Familie der Racken, der in Europa, Westasien und Nordafrika lebt. Sehen Sie Bilder, Fakten und Informationen zu seinem Lebensraum, seiner Ernährung, seiner Fortpflanzung und seinem Artenschutz.

  6. Die Blauracke ( Coracias garrulus) war zu Beginn des 19. Jahrhundert ein nicht seltener Brutvogel in Mitteleuropa. Sie ist ein Charaktervogel der kontinentalen Waldsteppen. Das Brutvorkommen der wärmeliebenden Art reichte bis nach Mittelschweden und Südfinnland.

  7. Die Blauracke ist ein blaues Rabenvogel, das in den Wäldern Ostasiens lebt. Erfahren Sie mehr über seine Herkunft, Lebensraum, Sozialität, Nahrung und seine Rolle als Samenverbreiter.