Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Blauracke lebt im Tiefland und in Hügellandschaft. Die bisher höchstliegenden bekannten Brutgebiete befinden sich auf etwa 2000 Metern im Atlas . Ihr Raumbedarf ist in durchschnittlichen Habitaten mit 15 Brutpaaren auf 100 km² (= 0,15 Paare/km²) relativ groß.

    • Racken (Coraciidae)
    • Vögel (Aves)
    • Coracias
    • Rackenvögel (Coraciiformes)
  2. Vorkommen und Lebensraum der Blauracke. Wie sieht der Lebensraum aus? Dazu zeige ich einige Bilder. Blauracken bevorzugen warme Regionen mit altem Baumbestand und Wasser in der Nähe. Denn die Blauracke gehört zu den Höhlenbrütern.

  3. Die Blauracke lebt im Tiefland und in Hügellandschaft. Die bisher höchstliegenden bekannten Brutgebiete befinden sich auf etwa 2000 Metern im Atlas . Ihr Raumbedarf ist in durchschnittlichen Habitaten mit 15 Brutpaaren auf 100 km² (= 0,15 Paare/km²) relativ groß.

  4. Lebensraum: Offene, halbtrockene Landschaften, Ackerland, lichte Wälder. Körpergröße: 27–29 cm. Gewicht: 110–160 g. Soziales Verhalten: Teilweise gesellig außerhalb der Brutzeit, Revierbildung während der Brutzeit. Fortpflanzung: Monogam, brütet in Baumhöhlen oder Felsspalten, 4–5 Eier pro Brut, 1 Brut pro Jahr.

  5. Lebensraum: offene Landschaften, Halbwüsten und Steppen. Körperlänge: 28-30 cm. Gewicht: ca. 140-190 g. Soziales und Rudel-Verhalten: lebt paarweise oder in kleinen Gruppen. Fortpflanzung: legt 4-7 Eier in Höhlen oder Nistkästen. Systematik Blauracke ab Familie. Familie: Racken (Coraciidae) Klasse: Vögel (Aves) Blauracke Herkunft.

  6. Art: Rotschnabel-Blauracke ( Urocissa erythroryncha) Verbreitung: Südostasien, hauptsächlich in China, dem Himalaya, Nordostindien, Thailand und Laos. Lebensraum: Wälder, Waldränder, Buschland oft in Hügel- oder Bergregionen. Körpergröße: ca. 36-65 cm, einschließlich des langen Schwanzes. Gewicht: ca. 150–250 g.

  7. Lebensraum : offene, alte Wälder, auch Parkanlage, Feldholzinseln. Zugverhalten: Langstreckenzieher, überwintert in Afrika. Brutzeit: Mai - Juli. Nest: Höhlenbrüter in Bäumen, Steilwänden auch in Gebäudenischen. Fortpflanzung: monogame Saisonehe, 3-5 (2-7) Eier, 1 Brut pro Jahr, Brutdauer 18-19 Tage, flügge nach 26-28 Tagen.