Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Hier finden Sie die 20 neuesten Bekanntmachungen des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) zu verschiedenen Förderprogrammen und Förderrichtlinien. Die Bekanntmachungen sind im Bundesanzeiger veröffentlicht und gelten als rechtlich verbindlich.

    • Bekanntmachung

      Die vorliegende Bekanntmachung des Bundesministeriums für...

  2. 16. Mai 2024 · Hier werden die jeweils 20 aktuellsten Bekanntmachungen angezeigt. Weitere aktuelle Bekanntmachungen finden Sie im Archiv. Bekanntmachung 29.05.2024. Richtlinie zur Förderung von Projekten zum Thema „Translationale Forschung für neue Kombinationstherapien gegen Krebserkrankungen“ im Rahmen des ERA-NET TRANSCAN-3, Bundesanzeiger vom 29.05.2024.

  3. Vor 16 Stunden · Der Bund gewährt die Zuwendungen nach Maßgabe dieser Förderrichtlinie, der §§ 23 und 44 der Bundeshaushaltsordnung (BHO) und den dazu erlassenen Verwaltungsvorschriften sowie der „Richtlinien für Zuwendungsanträge auf Ausgabenbasis (AZA)“ des BMBF. Grundlage sind außerdem die Besonderen Nebenbestimmungen für Zuwendungen zur ...

    • 1 Förderziel, Zuwendungszweck und Rechtsgrundlagen
    • 2 Gegenstand Der Förderung
    • 3 Zuwendungsempfängerinnen und Zuwendungsempfänger
    • 4 Besondere Zuwendungsvoraussetzungen
    • 5 Art, Umfang und Höhe Der Zuwendungen
    • 6 Sonstige Zuwendungsbestimmungen
    • 7 Verfahren
    • 8 Geltungsdauer
    • I. De-Minimis-Beihilfen
    • 1 Allgemeine Zuwendungsvoraussetzungen/Zuwendungsempfänger

    Open Access ermöglicht Fortschritt in Wissenschaft, Forschung und Gesellschaft, weil dadurch interdisziplinäres Arbeiten und der internationale Austausch qualitätsgesicherter wissenschaftlicher Erkenntnisse gefördert und der Zugang der Öffentlichkeit zu wissenschaftlich fundierten Informationen entscheidend verbessert werden. Zudem ermöglicht Open ...

    Gegenstand der Förderung sind Vorhaben aus den drei oben genannten Themenfeldern (siehe Nummer 1.2).

    Im Rahmen dieser Richtlinie können sowohl Einzel- als auch Verbundprojekte gefördert werden. Antragsberechtigt sind staatliche und private, staatlich anerkannte Hochschulen, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen in Deutschland, kleine und mittlere Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft (KMU) sowie nicht gewerbliche Institutionen (z. B. Stiftun...

    Förderinteressierte, die Projektvorschläge entsprechend den in der Nummer 2 beschriebenen inhaltlichen Anforderungen sowie dem in Nummer 7 dargestellten Verfahren einreichen, müssen entsprechende Vorarbeiten und Kenntnisse im Bereich Open Access vorweisen. Antragstellende sollen sich im Umfeld des national beabsichtigten Vorhabens mit dem EU-Forsch...

    Die Zuwendungen werden im Wege der Projektförderung als nicht rückzahlbare Zuschüsse gewährt. Pro Einzelprojekt bzw. Verbundprojekt stehen grundsätzlich Mittel in Höhe von bis zu 300 000 Euro (exklusiv Projektpauschale) für die gesamte Projektlaufzeit zur Verfügung. Die Höhe der Zuwendung pro Vorhaben richtet sich im Rahmen der verfügbaren Haushalt...

    Bestandteil eines Zuwendungsbescheids auf Kostenbasis werden grundsätzlich die „Nebenbestimmungen für Zuwendungen auf Kostenbasis des Bundesministeriums für Bildung und Forschung an gewerbliche Unternehmen für Forschungs- und Entwicklungsvorhaben“ (NKBF 2017). Bestandteil eines Zuwendungsbescheids auf Ausgabenbasis werden grundsätzlich die „Nebenbe...

    7.1 Einschaltung eines Projektträgers, Antragsunterlagen, sonstige Unterlagen und Nutzung des elektronischen Antragssystems

    Mit der Abwicklung dieser Fördermaßnahme hat das BMBF derzeit folgenden Projektträger (PT) beauftragt: VDI/VDE Innovation + Technik GmbH − Projektträger Digitaler Wandel in Bildung, Wissenschaft und Forschung − Steinplatz 1 10623 Berlin Ihre administrativen und fachlichen Fragen stellen Sie bitte über folgende Internetseite: https://vdivde-it.de/de/koa-chatbot Für Rückfragen steht der Projektträger auch unter der Telefonnummer 030/31 00 78-4373 zur Verfügung. Von Anfragen per E-Mail bitten wi...

    7.2 Einstufiges Antragsverfahren

    Dem Projektträger VDI/VDE Innovation + Technik GmbH sind bis spätestens 25. Januar 2023ein rechtsverbindlich unterschriebener förmlicher Förderantrag (einschließlich einer Vorhabenbeschreibung) in schriftlicher und elektronischer Form und in deutscher Sprache vorzulegen. Die Anträge sind elektronisch über easy-Online https://foerderportal.bund.de/easyonline/reflink.jsf?m=DW&b=KOA-ANTRAGeinzureichen (elektronische Plattform). Ohne qualifizierte elektronische Signatur ist der elektronisch einge...

    7.3 Zu beachtende Vorschriften

    Für die Bewilligung, Auszahlung und Abrechnung der Zuwendung, den Nachweis und die Prüfung der Verwendung, die gegebenenfalls erforderliche Aufhebung des Zuwendungsbescheids und die Rückforderung der gewährten Zuwendung gelten die §§ 48 bis 49a des Verwaltungsverfahrensgesetzes, die §§ 23, 44 BHO und die hierzu erlassenen Allgemeinen Verwaltungsvorschriften, soweit nicht in dieser Förderrichtlinie Abweichungen von den Allgemeinen Verwaltungsvorschriften zugelassen worden sind. Der Bundesrechn...

    Diese Förderrichtlinie tritt am Tag ihrer Veröffentlichung im Bundesanzeiger in Kraft. Die Laufzeit dieser Förderrichtlinie ist bis zum Zeitpunkt des Auslaufens seiner beihilferechtlichen Grundlage, der De-minimis-Verordnung zuzüglich einer Übergangsperiode von sechs Monaten, mithin bis zum 30. Juni 2024, befristet. Sollte die zeitliche Anwendung d...

    Bei der Gewährung von De-minimis-Beihilfen sind die Vorgaben der in Nummer 1.3 (Rechtsgrundlagen) genannten beihilferechtlichen Norm zu berücksichtigen.

    Nach Artikel 3 Absatz 2 der De-minimis-Verordnung, darf der Gesamtbetrag der einem einzigen Unternehmen gewährten De-minimis-Beihilfe in einem Zeitraum von drei Steuerjahren 200 000 Euro nicht übersteigen. Die Vorgaben des Artikels 2 der De-minimis-Verordnung zum Begriff „ein einziges Unternehmen“ sind dabei zu berücksichtigen. Der Antrag auf Förde...

  4. 8. Nov. 2023 · Die vorliegende Bekanntmachung ist eingebettet in die ressortübergreifende Initiative „Finanzielle Bildung“, welche in Zusammenarbeit des Bundesministeriums der Finanzen (BMF) und des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) umgesetzt wird. Die Initiative „Finanzielle Bildung“ beinhaltet neben der Stärkung der ...

  5. Das BMBF informiert über die Förderung von Projekten zum Thema „Wege zur Innovation – Unterstützung zukünftiger Antragsteller in der europäischen Sicherheitsforschung“ im Rahmen des Programms „Die europäische Innovationsunion – Deutsche Impulse für den Europäischen Forschungsraum“. Die Förderung soll den Zugang zur europäischen Forschungsförderung als Partner und Koordinator von europäischen Verbundprojekten in der Sicherheitsforschung erleichtern.

  6. Das BMBF unterstützt deutsche Akteure, gemeinsam mit Forschungspartnern Projektvorschläge für Verbundvorhaben von Horizont Europa zu erarbeiten. Die Fördermaßnahme soll die Vernetzung und Entwicklung von Projekten im Bereich „Globale Herausforderungen und industrielle Wettbewerbsfähigkeit Europas“ fördern.