Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Brailleschrift oder Punktschrift oder Blindenschrift – eine geniale und faszinierende Erfindung des Franzosen Louis Braille. „Lesende Hände“ – Brailleschrift Für blinde Menschen bedeutet die Brailleschrift Selbstbestimmung und Unabhängigkeit.

  2. Das Braille-Alphabet. weiter unten: Grundlagen. Statistik. Blindenschriften. Blinden-Logos. Braille-Münze. Diese bekannte Punktschrift für Blinde wurde 1825 von dem Franzosen Louis Braille erfunden und ist heute (nach 199 Jahren) die erfolgreichste und effektivste Blindenschrift der Welt. Zum Lesen nutzen Blinde den Tastsinn der Finger.

  3. Die Brailleschrift [ ˈbʁaɪ̯ (l)-] [1] ist eine Blindenschrift und wird international von Blinden und stark Sehbehinderten benutzt, da sie Schwarzschrift nicht oder nur schwer lesen können. Sie wurde 1825 von dem Franzosen Louis Braille entwickelt.

  4. Deutsches Brailleschrift-Alphabet 1 2 3 4 5 6 Gruppe 1 + Punkt 3, 6 Gruppe 3 u v x y z ß st besondere Kombinationen äu ä ie Zahlenzeichen . Zahleneichen z + Gruppe ...

  5. einer Braille Grundform werden in der linken Spalte von eins bis drei und in der rechten Spalte von vier bis sechs nummeriert. Die Brailleschrift wird weltweit, in manchen Ländern mit leichten Abweichungen verwendet. Die Buchstaben A bis J bilden zudem die Basis für das Zahlensystem. Der Buch-

  6. Du willst das Braille-Alphabet lernen? Blinde Menschen können die normale Schrift nicht sehen, sie nutzen daher eine Schrift, die sie ertasten können. Die wichtigste Blindenschrift ist die Brailleschrift. Jeder Buchstabe besteht dabei aus 6 erhabenen Punkten. Lerne hier Braille online. Lerne die Braillezeichen zu erkennen.

  7. Das Braille-Alphabet. Um Ihnen beim Erlernen der Braille-Schrift behilflich zu sein, finden Sie in den nachfolgenden Tabellen nicht nur das vollständige Alphabet, sondern auch Übersichten über häufige Buchstabenkombinationen und die Umlaute, über die Zahlen sowie die Satzzeichen. Lernen Sie nun zunächst das Braille-Alphabet kennen.