Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. www.cbm.de › behinderung-und-sprache › blindenschrift-brailleBlindenschrift-Übersetzer | CBM

    Mit dem Blindenschrift-Übersetzer der CBM können Sie Texte in Braille schreiben und lesen. Braille ist eine Schrift für sehbehinderte Menschen, die aus Punkten besteht und 1825 von Louis Braille erfunden wurde.

  2. Mit BrailleTranslator.org können Sie Texte nach Braille 2 übersetzen. Wählen Sie die Sprache und den Kürzungsgrad aus und nutzen Sie die Optionen für mehr Optionen.

  3. Diese Blindenschrift wurde 1825 vom Franzosen Louis Braille entwickelt. Die Schrift arbeitet mit Punktmustern, die erhaben in das Papier oder das sonstige Material gepresst werden. Der Blinde kann diese Erhebungen mittels der Fingerspitzen ertasten. Sechs Punkte, drei in der Höhe und zwei Punkte in der Breite, bilden die möglichen 64 ...

  4. Tabellen für Braillezeichen. Tabellen für Braille zeichen. Dieser Teil der Seite enthält ( technische) Tabellen von Braille zeichen ( 6-Punkt und 8-Punkt ) und Angaben zur Möglichkeit, diese in Schwarzschrift an einem Computer einzugeben und darstellen zu lassen ( ASCII-Braille, Unicode ).

  5. 14. Feb. 2005 · Übersetzungstabelle der Braille- bzw. Blindenschriftzeichen. Wichtiger Hinweis: Um den Inhalt der folgenden Tabelle zu verstehen, sollten Sie sich mit der Systematik bzw. mit dem Prinzip der Blindenschrift beschäftigen. Falls Sie noch nicht über die entsprechenden Kenntnisse verfügen, lesen Sie hierzu bitte die Erläuterungen im ...

  6. Mit dem Blindenschrift-Übersetzer können Sie Texte in Braille-Punkte umwandeln oder umgekehrt. Lernen Sie die Blindenschrift Braille kennen, die von Louis Braille erfunden wurde.

  7. Erfahren Sie mehr über die Brailleschrift, die Erfindung des Franzosen Louis Braille, die blinde Menschen Selbstbestimmung und Unabhängigkeit ermöglicht. Der DBSV fördert und verbreitet die Blindenschrift als Immaterielles Kulturerbe in Deutschland.