Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Brennpunkt \(\rm{F_1}\) ist der Schnittpunkt der nach rückwärts verlängerten, gebrochenen Strahlen. Die Brennweite \(f\) ist der Abstand des Brennpunkts von der Linsenmitte.

  2. Die Linsengleichung \(\frac{1}{f}=\frac{1}{b}+\frac{1}{g}\) beschreibt den Zusammenhang zwischen Brennweite \(f\), Gegenstandsweite \(g\) und Bildweite \(b\) bei einer Linsenabbildung. Die Linsengleichung kann mithilfe der Hauptstrahlen und des Strahlensatzes hergeleitet werden.

  3. Der Brennpunkt (Fokus) F eines optischen Geräts (z. B. Linse, Spiegel) ist derjenige Punkt, in dem sich achsennahe, parallel zur optischen Achse einfallende Strahlen nach der Brechung oder Reflexion schneiden. Er liegt immer auf der optischen Achse.

  4. www.maths2mind.com › schluesselwoerter › brennpunkte-ellipseBrennpunkte (Ellipse) | Maths2Mind

    Die Ellipse ist die Menge aller Punkte die in einer Ebene liegen und für die die Summe ihrer Abstände von den zwei festen Punkten - die Brennpunkte - den konstanten Wert 2a hat. Hier findest du folgende Inhalte. 1. Formeln. Teilen. Wissenspfad. Gleichung der Ellipse.

  5. Die Brennweite ist der Abstand zwischen der Hauptebene einer optischen Linse oder eines gewölbten Spiegels und dem Fokus (Brennpunkt). Eine Sammellinse konzentriert ein parallel einfallendes Strahlenbündel im nach ihr liegenden Brennpunkt (Abbildung rechts, erstes Bild).

  6. www.cosmos-indirekt.de › Physik-Schule › BrennweiteBrennweite – Physik-Schule

    18. Mai 2024 · Die Brechung einer Linse der Dicke d ist, z. B. mittels Matrizenoptik, aus den Brechungen ihrer beiden sphärischen Grenzflächen berechenbar. Mit den Brennweiten f 2 ′, f 2 und f 1 ′, f 1 der beiden Flächen und deren Abstand d ergibt sich. f ′ = f 1 ′ f 2 ′ d − f 1 ′ − f 2. für die bildseitige Brennweite der Linse.

  7. Die Brennweite eines Objektivs mit einem Vergrößerungsfaktor von 0,00553x bei 10 m beträgt 55 mm. Um dieses Ergebnis zu ermitteln, benutze die folgende Formel: `f = (Objektabstand/((1/Vergrößerung) + 1)) × 1000`. Setze die Werte ein: `f = (10 m/((1/0,00553) + 1)) × 1000 = 55 mm`.