Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller. Erhalten auf Amazon Angebote für bruckners entscheidung im Bereich DVD

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Mit 43 Jahren ist der Komponist Anton Bruckner noch nicht mehr als ein Versprechen. Obwohl alles in ihm zur Musik strebt, sucht er immer neue Vorwände, das Leben als freier Künstler aufzuschieben. Nachdem er alle nur denkbaren musikalischen Studien abgeschlossen hat, steht er vor der Entscheidung seines Lebens: Wird er nach Wien gehen und ...

  2. 28. Feb. 2010 · Bruckners Entscheidung“ ist ein Musikspielfilm über den Wendepunkt im Leben des Komponisten Anton Bruckner. Bei „Bruckners Entscheidung“ handelt es sich um die qualvolle Überlegung des 43-jährigen Komponisten, ob er nach Wien gehen und sein musikalisches Werk vollenden oder als Lehrer und Organist in seiner Heimatstadt ...

    • Jan Schmidt-Garre
    • HFF, ARTE, ZDF, Danmarks Radio
    • Joachim Bauer
  3. Bruckners Entscheidung’ ist ein sensibler Versuch, sich der komplizierten Persönlichkeit Bruckners zu nähern – seinem Zählzwang, seiner tiefen Religiosität, seinen Selbstzweifeln. Jan-Schmidt-Garre verzichtet auf vorschnelle Schlüsse und ist da am überzeugendsten, wo er es der Musik überlässt, Antworten auf nicht lösbare Fragen ...

    • Leben
    • Persönlichkeit / Privat
    • Bruckner Als Hochschullehrer und Organist
    • Werk und Wirkung
    • Posthume Ehrung
    • Werke
    • Anmerkungen
    • Literatur
    • Weblinks
    • Einzelnachweise

    Frühe Jahre: 1824–1845

    Bruckner kam als ältestes von zwölf Kindern des Lehrers Anton Bruckner (11. Juni 1791–7. Juni 1837) und dessen Ehefrau Theresia, geb. Helm (1801–1860), zur Welt.[A 1] Da zu den damaligen Pflichten eines Dorfschullehrers auch kirchenmusikalische Dienste wie Kantoramt und Orgelspiel sowie das Aufspielen als Tanzbodengeiger auf Festen gehörten, kam der junge Bruckner über seinen Vater bereits früh mit der Musik in Kontakt und lernte den Umgang mit Violine, Klavier und vor allem der Orgel. Bereit...

    Sankt Florianer Zeit: 1845–1855

    In das Jahrzehnt, das Bruckner im Stift verbrachte, fällt die allmähliche Entwicklung vom Lehrer zum professionellen Musiker. Zunächst widmete er sich weiterhin ausgiebig seinem Lehrerberuf, besuchte 1850 in Linz einen Weiterbildungskurs und bestand fünf Jahre später eine Prüfung zur Erlaubnis, auch an höheren Schulen zu unterrichten. Gleichzeitig jedoch wurde ihm die Musik immer wichtiger, sodass er sein Orgelspiel perfektionierte, was ihm 1848 den Posten des provisorischen, drei Jahre späte...

    Domorganist in Linz: 1855–1868

    1855 starb der amtierende Linzer Domorganist, sodass ein Wettspiel zur Ermittlung seines Nachfolgers ausgerichtet wurde. Bruckner bewarb sich zunächst nicht, konnte jedoch schließlich überredet werden, daran teilzunehmen. Obwohl er keine schriftliche Bewerbung eingereicht hatte, wurde ihm erlaubt zu spielen. Keiner seiner Mitbewerber vermochte mit Bruckners virtuoser Orgelkunst gleichzuziehen, sodass er am 8. Dezember jenes Jahres zum neuen Domorganisten der Ignatiuskirche (Alter Dom) ernannt...

    Bruckners unbeschwerte Jugend wurde jäh durch die fortschreitende Krankheit des Vaters beendet. Früh musste er den Vater in einigen Funktionen vertreten. Zudem zeigt sich bereits an ihm auch ein Charakterzug seiner Mutter: ein Hang zur Schwermut.Neben seiner Liebe zu formalen Dingen versuchte er, zusätzliche materielle Sicherheit, ohne je Not gelit...

    Bruckner war als Lehrer für Musiktheorie am Wiener Konservatorium hoch geschätzt. Zu seinen wichtigsten Schülern zählten: 1. Friedrich Klose 2. Hans Rott 3. Felix Mottl 4. Heinrich Schenker 5. Mathilde Kralikvon Meyrswalden 6. Karl Borromäus Waldeck 7. die Brüder Franz und Joseph Schalk 8. Ferdinand Löwe Gustav Mahler und Hugo Wolf, die oft als Bru...

    Der Komponist Anton Bruckner gehört zu den großen Einzelgängern der Musikgeschichte. Nachdem er seinen typischen Stil gefunden hatte, verlief sein Schaffen in einer stetigen Evolution völlig unabhängig von zeitgenössischen Strömungen, weswegen man sich seiner Bedeutung für die spätere Musikgeschichte erst rückwirkend bewusst wurde. Aus Bruckners ko...

    Bruckner als Namensgeber 1. Mehrere Institutionen heißen nach dem Komponisten, so nennt sich das Sinfonie- und Theaterorchester der Stadt Linz Bruckner Orchester Linz. Die Privatuniversität für Musik, Schauspiel und Tanz in Linz nennt sich Anton Bruckner Privatuniversität. Das größte Konzerthaus Oberösterreichs ist das Brucknerhaus. Einer der Chöre...

    Bruckners Werke werden im „Werkverzeichnis Anton Bruckner“ (WAB) zusammengefasst und strukturiert. Einige kleine Frühwerke, die im sogenannten „Kitzler-Studienbuch“ dokumentiert sind (Lieder, Klavierstücke, Quartett-Sätze und anderes), sind lange unveröffentlicht geblieben. Das Manuskript befand sich in Privatbesitz. Die Österreichische Nationalbib...

    Joseph Anton kam um 4:15 Uhr zur Welt und wurde am selben Tag um 17:00 Uhr in der Pfarrkirche zum hl. Valentin getauft (Taufbucheintrag S. 12 ist mit einem Rufzeichen [„!“] versehen). Pfarrarchiv...
    Bruckner wohnte 1868–1876 im 9. Bezirk, Währinger Straße 41. 1877–1895 im 1. Bezirk, Heßgasse 7. Bruckner Gedenktafel.Abgerufen am 4. September 2020. Dies lag neben dem Ringtheater, dessen Brand...

    (alphabetisch) 1. Max Auer: Anton Bruckner – Mystiker und Musikant. Heyne, München 1982, ISBN 3-453-55095-1. 2. Anton Bruckner (1824–1896) – Kritische Gesamtausgabe.Herausgegeben von der Österreichischen Nationalbibliothek und der Internationalen Bruckner-Gesellschaft, Musikwissenschaftlicher Verlag, Schwedenplatz 3–4/2/19, A-1010 Wien. 3. Franz Br...

    Werke von und über Anton Bruckner im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
    Werke von und über Anton Bruckner in der Deutschen Digitalen Bibliothek
    Literatur über Anton Bruckner in der Bibliographie des Musikschrifttums
    Anton Bruckner 2024 – feiern Sie mit! Land Oberosterreich,abgerufen am 13. Februar 2024.
    Er hätte uns prüfen sollen! In: antonbruckner.at.Abgerufen am 12. Dezember 2019.
    Auffindung einer Bruckner-Partitur. In: Die Zeit, Beilage Abendblatt, Nr. 767/1904, 14. November 1904, S. 2, Mitte unten (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/zei
    Amtlicher Theil. In: Wiener Zeitung, 10. Juli 1886, S. 1 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/wrz
  4. Musik: Sergiu Celibidache, die Münchner Philharmoniker spielen Anton Bruckner, Margaret Price. Kamera: Pascal Hoffmann , Wedigo von Schultzendorff Schnitt: Edith Eisenstecken , Evi Oberkofler

  5. Im Spielfilm „Anton Bruckners Entscheidung“ geht es um seinen Entschluss, die Domorganistenstelle im vertrauten Linz aufzugeben, um künftig in Wien als Professor am Conservatorium und Hoforganist zu wirken. In beiden Filmen wird der Originalmusik Bruckners viel Raum gegeben.

  6. Bruckners Entscheidung (1995) ist ein Drama von Jan Schmidt-Garre mit Joachim Bauer in der Titelrolle. Zusammenfassung. Der Musikspielfilm thematisiert den entscheidenden Wendepunkt im Leben des österreichischen Komponisten Anton Bruckner (1824-1896).