Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Liste der deutschen Bundesregierungen. Deutsche Bundesregierungen sind die Regierungen der 1949 gegründeten Bundesrepublik Deutschland. Ihre Zusammensetzung und Kompetenzen regeln die Artikel 62 bis 69 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland .

  2. Das Kabinett Merkel II war die vom 28. Oktober 2009, dem Tag ihrer Vereidigung, bis zum 17. Dezember 2013 amtierende deutsche Bundesregierung während der 17. Legislaturperiode des Deutschen Bundestages. Das Kabinett der schwarz-gelben Koalition aus CDU, CSU und FDP wurde am 23. und 24. Oktober 2009 der Öffentlichkeit vorgestellt ...

  3. 5. Okt. 2012 · Der Bundestag beschließt die Pflegereform am 29. Juni 2012; der Bundesrat stimmt am 21.9.2012 zu. Zum 1. Januar 2013 wird die Versorgung von Demenzkranken verbessert, der Beitragssatz...

  4. Arbeitsmarkt und Wirtschaft in guter Verfassung, Euro stabil, Haushaltssanierung kommt voran, Energiewende auf gutem Weg, Familien gestärkt, geachteter Partner in der Welt – der neue Jahresbericht...

    • Präambel
    • 1 Einleitung
    • 2.1 Grundlagen und Vorbereitung
    • 5.1 EU
    • 6 Ausblick
    • Klassifikation Schadensausmaß
    • Schadensausmaß-Klassen:
    • Schadensausmaß-Klassen:
    • Anmerkung:
    • Wie lange dauern das Ereignis und/oder seine direkten Auswirkungen an?
    • Welcher Zeitraum nach Beginn/Eintritt des Ereignisses ist bei der Bestimmung des Schadensausmaßes zu berücksichtigen?
    • Wie verläuft das Ereignis?
    • Ist das Ereignis erwartet?
    • Inwiefern können sich die Behörden auf das Ereignis vorbereiten?
    • Kann sich die Bevölkerung auf das Ereignis einstellen?
    • 2.6. Behördliche Maßnahmen
    • Vorbemerkung:
    • Sektor ENERGIE
    • werden). Vor diesem Hintergrund wird nicht mit lang anhaltenden, großflächigen Stromausfällen gerechnet.10
    • Sektor TRANSPORT UND VERKEHR11
    • Sektor GESUNDHEIT
    • Sektor ERNÄHRUNG
    • Sektor FINANZ- UND VERSICHERUNGSWESEN
    • Welche Schutzgüter sind durch das Ereignis unmittelbar/mittelbar betroffen?
    • Tote (M1):
    • Verletzte/Erkrankte (M2)14:
    • Hilfebedürftige (M3):
    • Vermisste (M4):
    • Schädigung geschützter Gebiet (U1):
    • Schädigung von Oberflächengewässern/Grundwasser (U2):
    • Schädigung von Waldflächen (U3):
    • Schädigung von Nutztieren (U5):
    • Private Wirtschaft (V2):
    • Private Haushalte (V3):
    • Öffentliche Sicherheit und Ordnung (I1):
    • Politische Auswirkungen (I2):
    • Psychologische Auswirkungen (I3):
    • Schädigung von Kulturgut (I4):
    • Welche Geschehnisse führen zu diesem Ereignis?/Wodurch wird das Ereignis ausgelöst?
    • Wie lange dauern das Ereignis und/oder seine direkten Auswirkungen an?
    • Welcher Zeitraum nach Beginn/Eintritt des Ereignisses ist bei der Bestimmung des Schadensausmaßes zu berücksichtigen?
    • Wie verläuft das Ereignis?
    • Ist das Ereignis erwartet?
    • Kann sich die Bevölkerung auf das Ereignis einstellen?
    • Kommunikation:
    • 2.6 Behördliche Maßnahmen
    • Sektor TRANSPORT UND VERKEHR
    • Welche Schutzgüter sind durch das Ereignis unmittelbar/mittelbar betroffen?
    • Hilfebedürftige (M3):
    • Vermisste (M4):
    • Schädigung geschützter Gebiet (U1):
    • Schädigung von Oberflächengewässern/Grundwasser (U2):
    • Schädigung von Waldflächen (U3):
    • Schädigung landwirtschaftlicher Nutzfläche (U4):
    • Schädigung von Nutztieren (U5):
    • Öffentliche Hand (V1):
    • Private Haushalte (V3):
    • Öffentliche Sicherheit und Ordnung (I1):
    • Politische Auswirkungen (I2):
    • Schädigung von Kulturgut (I4):
    • Modi-SARS Informationen

    Aufgabe des Bevölkerungsschutzes ist es, die Bevölke-rung, ihre Wohnungen und Arbeitsstätten, lebens- oder verteidigungswichtige zivile Dienststellen, Betriebe, Ein-richtungen und Anlagen sowie die Umwelt und das Kul-turgut vor Schadensereignissen zu schützen und deren Folgen zu beseitigen oder zu mildern. Deutschland ver-fügt über ein leistungsfäh...

    Nachdem in den ersten beiden Berichten an den Deut-schen Bundestag5 zunächst die Zielsetzung und die Me-thode der Risikoanalyse dargelegt sowie die Strukturen und Verfahren zur Vorbereitung und Durchführung der Risikoanalyse auf Ebene des Bundes erläutert wurden, wird mit dem vorliegenden Bericht der Sachstand der da-raufhin durchgeführten und fort...

    Für die Erstellung belastbarer und abgestimmter Risiko-analysen auf Ebene des Bundes mit dem Ziel, einen ver-gleichenden Überblick über Risiken durch unterschiedli-che Gefahren zu erstellen, ist das Zusammenwirken aller betroffenen Ressorts und Fachbehörden erforderlich. Über die interdisziplinäre und behördenübergreifende Zu-sammenarbeit werden vo...

    Die Europäische Kommission bereitet derzeit die Erstel-lung eines sektorübergreifenden Überblicks über die Hauptrisiken vor, mit denen die EU künftig zu rechnen hat. In diesem Zusammenhang sollen der gemeinsame Er-fahrungsaustausch der Mitgliedstaaten unterstützt und die Zusammenarbeit von einschlägigen Wissenschaftsein-richtungen und politischen E...

    Die auf Ebene des Bundes etablierten Strukturen und Ver-fahren haben sich bei der Durchführung der ersten beiden Risikoanalysen „Extremes Schmelzhochwasser aus den Mittelgebirgen“ und „Pandemie durch Virus Modi-SARS“ in der Praxis bewährt. Dies gilt insbesondere für den interdisziplinären Ansatz und die Bündelung vielfäl-tiger Fachkompetenz durch d...

    Hinweise: Die Klassifikation des Schadensausmaßes wird für die Risikoanalyse Bevölkerungsschutz auf Ebene des Bundes eingesetzt. Der Fokus liegt somit zum einen auf dem Bevölkerungsschutz (d. h. für andere Zwecke, z. B. Umweltschutz, wären ggf. je nach Fokus und Schutzziel andere Schwellenwerte zu wählen). Zum anderen liegt der Fokus auf der Bundes...

    A: GHU *HVDPWIOlFKH GHU JHVFK W]WHQ *HELHWH HQWVSULFKW

    A: Durch das Ereignis verursachte Kosten für die öffentliche Hand können vollständig durch das betroffene Land/die betroffenen Länder getragen werden, keine unmittelbaren Auswirkungen für den Bund. Vereinzelt werden geplante Maßnahmen des Bundes zur Unterstützung der betroffenen Region beschleunigt bearbeitet. B: Durch das Ereignis verursachte Kost...

    Definition "betroffen": Haushalte, die die Wiederherstellung nicht aus eigener Kraft bewältigen können.

    Erhöhte Pegel treten über einen Zeitraum von gut zwei Monaten auf.

    Unmittelbare Schäden treten während des Ereignisses auf, so dass hier etwas mehr als zwei Monate zu betrachten sind. Aufräumarbeiten, Instandsetzungen und die wirtschaftliche Erholung betroffener Betriebe werden länger andauern, dies wird im Rahmen der Risikoanalyse jedoch nicht berücksichtigt.

    Die Pegel steigen Ende Januar rapide an und erreichen nach knapp einer Woche erstmalig einen Scheitelpunkt. Danach sinken die Pegel wieder. Sie erreichen dabei jedoch nicht ihre Normalwerte, ehe sie wieder steigen. Nach dem Erreichen des zweiten Scheitelpunktes gehen die Pegel kontinuierlich zurück, bis sie sich nach insgesamt zwei Monaten wieder a...

    Das Ereignis ist durch Wettervorhersagen in Verbindung mit den hydrologischen Vorhersagesystemen vorhersagbar. Erste Anzeichen, die zur Herausgabe einer Frühwarnung führen, liegen zehn Tage vor dem Einsetzen der ersten Welle vor. Die Frühwarnung ist allerdings mit relativ großen Unsicherheiten behaftet, so dass diese allein noch keine Maßnahmen rec...

    Die Behörden können sich auf Grundlage der bestehenden Warn- und Alarmpläne auf das Ereignis prinzipiell einstellen. Unsicherheiten im Vorhersageprozess führen jedoch vereinzelt zu Fehlinterpretationen und -handlungen bei den Vorhersagediensten und Entscheidungsträgern. Generell ist auch behördliches Handeln von entsprechenden Erfahrungen mit Hoc...

    Dem Szenario wird die Annahme zugrunde gelegt, dass die Information der Bevölkerung zeitnah, adäquat und konsequent erfolgt. Besondere Hinweise und Handlungsanweisungen werden über verschiedene Medien (Fernsehen, Rundfunk, Internet, Presse), bei Bedarf im Akutfall auch über Durchsagen der Einsatzkräfte, kommuniziert. Auch die Anordnung von Evakuier...

    Die kommunalen Behörden in den betroffenen Gebieten treffen, aufbauend auf bestehenden Plänen des Hochwasserrisikomanagements, Alarm- und Einsatzplänen und den Erfahrungen aus der Vergangenheit, rechtzeitig Maßnahmen zur Vermeidung bzw. Reduzierung von hochwasserbedingten Schäden an Menschen, Tieren, Umwelt und Sachwerten. Hierzu zählen auch die In...

    Die nachstehend aufgeführten kritischen Infrastrukturen sind komplexe Systeme, von denen eine Vielzahl von Versorgungsfunktionen abhängt. Grundsätzlich ist davon auszugehen, dass die Beeinträchtigung einzelner Infrastruktursektoren und -branchen auch Einfluss auf andere Infrastrukturen und ihre Versorgungsleistungen haben wird.8 Dieser Umstand kann...

    8 Mit Blick auf die Gefahr „Hochwasser“ kann beispielsweise der Ausfall von IT-/TK-Systemen die Behebung von Störungen in anderen Bereichen erschweren/verzögern und sich auch auf das Krisenmanagement der Behörden auswirken. Beeinträchtigung von Transport- und Verkehrsinfrastrukturen können die Erreichbarkeit weiterer Versorgungseinrichtungen für Pe...

    Auch Heizkraftwerke sind betroffen, so dass mit Ausfall von Fernwärmenetzen zu rechnen ist. X Gas Gaspipelines funktionieren weiterhin, lediglich im unmittelbar überfluteten Gebiet werden die lokalen Verteilernetze aus Sicherheitsgründen abgeschaltet. Örtlich kommt es zu Schäden an der Gasversorgung (Beschädigung/Zerstörung von Netz, Verteilerstati...

    11 Es ist davon auszugehen, dass das im Szenario beschriebene Hochwasserereignis gravierende Auswirkungen auf den gesamten Sektor „Transport und Verkehr“ hat, insbesondere dort, wo Binnenschifffahrt, Schienen- und Straßenverkehr zeitgleich ausfallen. Die Treibstoffversorgung von Flughäfen erfolgt weitestgehend über Pipelines, mit gravierenden Einsc...

    Grundstufen hierzu einnehmen, ist eine ersatzweise Beschaffung über andere Hersteller im In- und Ausland ggf. nicht möglich. Apotheken verfügen nur über begrenzte Lagervorhaltungen, so dass auch hier in den betroffenen Regionen mit vorübergehenden Versorgungsengpässen zu rechnen ist. X Labore Vgl. „Arzneimittel“. Einige Labore in den überfluteten G...

    13 Saaten verarbeitende Betriebe wie Mühlen und Mischfutterbetrieben haben in der Regel Vorräte an Rohstoffen mit Herkunft Europa von zwei- bis vier Wochen und bei Herkunft aus Übersee von vier bis acht Wochen. Nach 3 Wochen kommt es zu erheblichen Einschränkungen bei der Bereitstellung von Futtermitteln. Die wichtigsten Ölmühlen liegen im Überschw...

    (finanzieller Art), lediglich in den Überflutungsgebieten müssen Niederlassungen geschlossen werden. X Finanzdienstleister Finanzdienstleister setzen ihren Betrieb fort, lediglich in den Überflutungsgebieten müssen Niederlassungen geschlossen werden.

    Hinweis: An dieser Stelle wird generell erfasst, für welche Schutzgüter Auswirkungen/Schäden durch das Ereignis sowie durch den Ausfall von kritischen Infrastrukturen zu erwarten sind. Das eigentliche Schadensausmaß wird in einem separaten Schritt der Risikoanalyse ermittelt.

    Es ist mit Toten zu rechnen. Sofern angemessene Evakuierungen stattfinden, ist eine deutlich geringere Anzahl an Toten zu erwarten, als bei mangelhaften Evakuierungen bzw. bei plötzlichen Deichbrüchen o. ä. Menschen sterben z. B. während versuchter Rettungsmaßnahmen oder bei dem Versuch, Gegenstände aus Kellern zu bergen.

    Es ist mit Verletzten zu rechnen. Sofern angemessene Evakuierungen stattfinden, ist eine deutlich geringere Anzahl an Verletzten zu erwarten, als bei mangelhaften Evakuierungen bzw. bei plötzlichen Deichbrüchen o. ä. Möglicherweise treten Erkrankungen im Zusammenhang mit gewässerhygienischen Aspekten und möglichen Folgewirkungen auf.

    Eigenschaften: wie SARS mit folgenden Ausnahmen: Hypothetischer Erreger: Virus aus der Familie der Coronaviren

    Eigenschaften: wie SARS mit folgenden Ausnahmen: Hypothetischer Erreger: Virus aus der Familie der Coronaviren

    Eigenschaften: wie SARS mit folgenden Ausnahmen: Hypothetischer Erreger: Virus aus der Familie der Coronaviren

    Eigenschaften: wie SARS mit folgenden Ausnahmen: Hypothetischer Erreger: Virus aus der Familie der Coronaviren

    Eigenschaften: wie SARS mit folgenden Ausnahmen: Hypothetischer Erreger: Virus aus der Familie der Coronaviren

    Eigenschaften: wie SARS mit folgenden Ausnahmen: Hypothetischer Erreger: Virus aus der Familie der Coronaviren

    Eigenschaften: wie SARS mit folgenden Ausnahmen: Hypothetischer Erreger: Virus aus der Familie der Coronaviren

    Eigenschaften: wie SARS mit folgenden Ausnahmen: Hypothetischer Erreger: Virus aus der Familie der Coronaviren

    Eigenschaften: wie SARS mit folgenden Ausnahmen: Hypothetischer Erreger: Virus aus der Familie der Coronaviren

    Eigenschaften: wie SARS mit folgenden Ausnahmen: Hypothetischer Erreger: Virus aus der Familie der Coronaviren

    Eigenschaften: wie SARS mit folgenden Ausnahmen: Hypothetischer Erreger: Virus aus der Familie der Coronaviren

    Eigenschaften: wie SARS mit folgenden Ausnahmen: Hypothetischer Erreger: Virus aus der Familie der Coronaviren

    Eigenschaften: wie SARS mit folgenden Ausnahmen: Hypothetischer Erreger: Virus aus der Familie der Coronaviren

    Eigenschaften: wie SARS mit folgenden Ausnahmen: Hypothetischer Erreger: Virus aus der Familie der Coronaviren

    Eigenschaften: wie SARS mit folgenden Ausnahmen: Hypothetischer Erreger: Virus aus der Familie der Coronaviren

    Eigenschaften: wie SARS mit folgenden Ausnahmen: Hypothetischer Erreger: Virus aus der Familie der Coronaviren

    Eigenschaften: wie SARS mit folgenden Ausnahmen: Hypothetischer Erreger: Virus aus der Familie der Coronaviren

    Eigenschaften: wie SARS mit folgenden Ausnahmen: Hypothetischer Erreger: Virus aus der Familie der Coronaviren

    Eigenschaften: wie SARS mit folgenden Ausnahmen: Hypothetischer Erreger: Virus aus der Familie der Coronaviren

    Eigenschaften: wie SARS mit folgenden Ausnahmen: Hypothetischer Erreger: Virus aus der Familie der Coronaviren

    Eigenschaften: wie SARS mit folgenden Ausnahmen: Hypothetischer Erreger: Virus aus der Familie der Coronaviren

    Eigenschaften: wie SARS mit folgenden Ausnahmen: Hypothetischer Erreger: Virus aus der Familie der Coronaviren

    Eigenschaften: wie SARS mit folgenden Ausnahmen: Hypothetischer Erreger: Virus aus der Familie der Coronaviren

    Eigenschaften: wie SARS mit folgenden Ausnahmen: Hypothetischer Erreger: Virus aus der Familie der Coronaviren

    Eigenschaften: wie SARS mit folgenden Ausnahmen: Hypothetischer Erreger: Virus aus der Familie der Coronaviren

    Eigenschaften: wie SARS mit folgenden Ausnahmen: Hypothetischer Erreger: Virus aus der Familie der Coronaviren

    Eigenschaften: wie SARS mit folgenden Ausnahmen: Hypothetischer Erreger: Virus aus der Familie der Coronaviren

    Eigenschaften: wie SARS mit folgenden Ausnahmen: Hypothetischer Erreger: Virus aus der Familie der Coronaviren

    Eigenschaften: wie SARS mit folgenden Ausnahmen: Hypothetischer Erreger: Virus aus der Familie der Coronaviren

    Eigenschaften: wie SARS mit folgenden Ausnahmen: Hypothetischer Erreger: Virus aus der Familie der Coronaviren

    Eigenschaften: wie SARS mit folgenden Ausnahmen: Hypothetischer Erreger: Virus aus der Familie der Coronaviren

    Eigenschaften: wie SARS mit folgenden Ausnahmen: Hypothetischer Erreger: Virus aus der Familie der Coronaviren

    Eigenschaften: wie SARS mit folgenden Ausnahmen: Hypothetischer Erreger: Virus aus der Familie der Coronaviren

    Eigenschaften: wie SARS mit folgenden Ausnahmen: Hypothetischer Erreger: Virus aus der Familie der Coronaviren

    Eigenschaften: wie SARS mit folgenden Ausnahmen: Hypothetischer Erreger: Virus aus der Familie der Coronaviren

  5. 26. Sept. 2012 · Stand: 16. Jahresbericht der Bundesregierung 2011/2012. Deutschland gestalten – menschlich und erfolgreich. Inhalt. Chronologie . S. 53. Vorwort. Deutschlands Weg ist international...

  6. Wer oder was gehört alles zur Bundesregierung? Bundeskanzleramt, Bundeskabinett, Bundesministerien, Bundespresseamt und die Staatsminister im Kanzleramt - alles erklärt im Überblick.