Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Aufbruch und Unterdrückung im Vormärz. Trotz Restauration der monarchischen Ordnung wurde vor allem im Bürgertum und an den Universitäten weiterhin für liberale und nationale Ideen geworben. Das Wartburgfest am 18.

    • Das Wartburgfest 1817
    • Das Hambacher Fest 1832
    • Die Göttinger Sieben
    • Frühindustrialisierung
    • Sozialer Wandel

    Einen weit beachteten Aufschwung nahm die deutsche Einheits- und Freiheitsbewegung mit dem Wartburgfest am 18. Oktober 1817. Sein Anlass war das Gedenken an den Beginn der Reformation 300 Jahre zuvor mit Luthers Wittenberger Thesenanschlag und der vierte Jahrestag der Leipziger Völkerschlacht von 1813. Etwa 500 Studenten von überwiegend evangelisch...

    Das änderte sich, als im Jahr 1830 durch die Julirevolutionin Frankreich sich die dortige Monarchie den bürgerlichen Kräften öffnete und es in Polen zu Aufständen gegen die russische Zarenherrschaft kam. Nun gaben sich auch die deutschen Mittelstaaten Kurhessen, Sachsen und Hannover Verfassungen. Doch die Forderungen der liberalen Bewegung gingen i...

    Erneut reagierten die im Deutschen Bund versammelten restaurativen Kräfte mit verschärften Verbotsmaßnahmen gegen politische Vereinigungen, öffentliche Kundgebungen und Volksversammlungen sowie der Untersagung des Zeigens schwarz-rot-goldener Farben. Doch auf Dauer konnte die liberale Bewegung nicht unterdrückt werden. Das zeigte sich 1837 in der ö...

    Zu dieser Evolution Deutschlands als einer “Kommunikationsnation“ (Karl W. Deutsch) trug wesentlich der Aufschwung im Verkehrswesen bei. Zur Auflösung der FußnoteDampfmaschinen beschleunigten zunächst die Schifffahrt; geradezu revolutionär war dann die Entfaltung des dampfgetriebenen Eisenbahnverkehrs. Den Anfang machte die lokale Verbindung Nürnbe...

    Die technologischen Innovationen und wirtschaftlichen Veränderungen führten zu einem einschneidenden sozialen Wandel. In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurden in Deutschland die Fundamente für den Übergang von einer vormodern geprägten Gesellschaft zu einer modernen bürgerlich-industriellen Gesellschaft gelegt, die Standes- wurde durch eine...

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  2. Als Vormärz bezeichnet man die Epoche vor der Deutschen Revolution von 1848, im weitesten Sinne die Zeit zwischen 1815 und 1848. 1815 markiert die Gründung des Deutschen Bundes und das Ende des Wiener Kongresses, auf dem die Landkarte Europas neu geordnet wurde.

  3. In den Jahrzehnten vor der Märzrevolution 1848, dem "Vormärz", kommt es in Deutschland zu wachsenden politischen, wirtschaftlichen und sozialen Spannungen. Keimzellen der Kritik sind vor allem die Landtage der Einzelstaaten, in denen das aufstrebende Bürgertum aus Beamten, Kaufleuten und Gelehrten mehr und mehr an Einfluss gewinnt. Zwar sind ...

  4. www.geschichte-abitur.de › restauration-und-vormarz › deutschDeutscher Bund - Geschichte kompakt

    5. Juli 2022 · 1815 - 1866. Restauration und Vormärz. Auf dem Wiener Kongress wurde am 8. Juni 1815 der Deutsche Bund gegründet. Dieser sollte als lockerer Staatenbund für die innere und äußere Sicherheit in Europa sorgen. Gegen diese Entscheidung protestierte vor allem das liberale Bürgertum.

  5. www.geschichte-abitur.de › restauration-und-vormarz › vormarVormärz - Geschichte kompakt

    21. Apr. 2021 · Als “Vormärz” wird die Zeit zwischen 1815 und der Märzrevolution 1848 bezeichnet. Viele Bürger waren von der Restauration im Deutschen Bund enttäuscht. Sie gründeten Burschenschaften und forderten die Gründung eines deutschen Nationalstaates mit Freiheits- und Grundrechten.

  6. Im Vormärz und während der Revolution wurden zahlreiche Lieder gesungen, die der Sehnsucht nach Einheit und Freiheit Ausdruck verliehen, ohne dass eines dieser Lieder den Charakter einer Nationalhymne angenommen hätte.