Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Phänomen Burn-out scheint jedoch auch von erheblicher medizinischer Relevanz zu sein, bildet es doch die Grundlage nicht weniger Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen und gewinnt damit eine...

    • Verhaltensprävention
    • Verhältnisprävention
    • Therapie

    Es gibt zahlreiche Ratschläge und Empfehlungen, wie Menschen ihre individuelle Belastbarkeit erhöhen und ihr Stressmanagement effizienter gestalten können – z. B. durch Erholung (Entspannung, Schlaf), Gesundheitsverhalten (Ernährung, Sport), Reduktion überhöhter Leistungserwartungen an sich selbst, Aufspüren individueller Stressoren und einen verbe...

    Viele AutorInnen teilen die Meinung, dass verhältnisorientierte Maßnahmen in der Burnout-Prävention einen höheren Stellenwert haben sollten als bisher. Haben doch Veränderungen der Arbeitsbedingungen eine nachhaltige und breite Wirkung auf alle Personen an einem Arbeitsplatz, während verhaltenspräventive Maßnahmen oft nur einzelne MitarbeiterInnen ...

    Bei Menschen, bei denen eine psychische oder somatische Erkrankung infolge einer längerfristigen Arbeitsüberforderung auftritt, gilt es begleitend zur erkrankungsspezifischen Therapie die Überforderung am Arbeitsplatz zum Gegenstand der Behandlung zu machen. Dieser Aspekt wird nach Ansicht der DGPPN bisher in Behandlungsstrategien – z. B. von Depre...

    • Matthias Thalhammer, Klaus Paulitsch
    • 2014
  2. 19. Juni 2019 · Den Psychiater und Depressionsexperten Tom Bschor wundert es nicht, dass Burnout nicht als eigenständige psychische Erkrankung aufgenommen wurde. »Das entspricht dem Stand der Forschung«, sagt der Chefarzt der Abteilung Psychiatrie der Schlosspark-Klinik Berlin.

  3. Burnout ist keine Behandlungsdiagnose für einen stationären Aufenthalt, sondern beschreibt auslösende Faktoren im beruflichen und persönlichkeitsbezogenen Kontext, die zu stationär behandlungsbedürftigen psychischen Erkrankungen, wie z. B. Depressionen, Angst oder Abhängigkeit führen können.

  4. 3. Sept. 2019 · Kritiker weisen darauf hin, dass die Beschreibung des Burnout-Syndroms sich ursprünglich sogar aus Beobachtungen herausentwickelt habe, die auf private Umstände zurückgingen, und der Begriff erst etwas später für ähnliche Phänomene im beruflichen Umfeld verwendet worden sei.

  5. Im Gegensatz zum Burnout, das sich erkennbar und offensichtlich äußern kann, ist Boreout ein zwar chronisches, aber heimtückisches und schwer zu benennendes Syndrom. Boreout-Betroffene brechen selten vor Erschöpfung zusammen. Wer sich langweilt, ist körperlich, aber nicht geistig anwesend und das kann eine ganze Weile so bleiben, ohne ...

  6. 29. Mai 2019 · "Burn-out ist ein Syndrom, das aus chronischem Stress am Arbeitsplatz hervorgeht, der noch nicht erfolgreich bewältigt wurde. Es ist charakterisiert in drei Dimensionen: Gefühle von Energieschwund oder Erschöpfung; erhöhte mentale Distanz zum Beruf oder Gefühle von Negativismus oder Zynismus in Verbindung mit dem Beruf;