Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Nach reiflicher Überlegung antworteten jene und sendeten durch diese ihre geschriebenen Weisungen zurück an Caesar, deren Hauptpunkt dies war: Caesar solle nach Gallien zurückkehren, aus Ariminum abrücken und sein Heer entlassen; wenn er dies gemacht habe, werde Pompeius nach Spanien gehen. Unterdessen, bis bestätigt worden sei, dass ...

    • Forum

      Hilfe zur Übersetzung lateinischer Texte: 22: 59:...

    • Downloads

      Es liegen zur Zeit, unter den gewählten Einstellungen, keine...

    • Um

      Diese Website wurde mit PHPKIT WCMS erstellt PHPKIT ist eine...

  2. Auf dieser Übersichtsseite haben wir alle lateinischen Texte und deren Übersetzungen des römischen Autors „ Caesar “ aufgeführt. Gaius Julius Cäsar lebte von 100 v. Chr. bis 44 v. Chr. und war der wohl bekannteste römische Kaiser, Feldherr und Autor.

    • Litteris C. Caesaris consulibus redditis aegre ab his impetratum est summa tribunorum plebis contentione, ut in senatu recitarentur; ut vero ex litteris ad senatum referretur, impetrari non potuit.
    • Haec Scipionis oratio, quod senatus in urbe habebatur Pompeiusque aberat, ex ipsius ore Pompei mitti videbatur. Dixerat aliquis leniorem sententiam, ut primo M. Marcellus, ingressus in eam orationem, non oportere ante de ea re ad senatum referri, quam dilectus tota Italia habiti et exercitus conscripti essent, quo praesidio tuto et libere senatus, quae vellet, decernere auderet; ut M. Calidius, qui censebat, ut Pompeius in suas provincias proficisceretur, ne qua esset armorum causa: timere Caesarem ereptis ab eo duabus legionibus, ne ad eius periculum reservare et retinere eas ad urbem Pompeius videretur; ut M. Rufus, qui sententiam Calidii paucis fere mutatis rebus sequebatur.
    • Misso ad vesperum senatu omnes, qui sunt eius ordinis, a Pompeio evocantur. Laudat promptos Pompeius atque in posterum confirmat, segniores castigat atque incitat.
    • Omnibus his resistitur, omnibusque oratio consulis, Scipionis, Catonis opponitur. Catonem veteres inimicitiae Caesaris incitant et dolor repulsae.
  3. Jan. 49 v.Chr. - Den neuen Konsuln Gaius Claudius Marcellus und Lucius Cornelius Lentulus Crus wird (von Curio oder von Fabius) ein Schreiben Caesars übergeben, in dem er dem Senat Vorschläge zur Konfliktlösung unterbreitete.

  4. De bello civili (lateinisch für „Über den Bürgerkrieg“) oder vollständig commentariorum libri tres de bello civili („drei Bücher Aufzeichnungen („Kommentare“) über den Bürgerkrieg“) ist ein Werk des römischen Feldherrn und Politikers Gaius Iulius Caesar.

  5. Gaius Iulius Caesar De bello civili (1,1- 1,87) 49 - 48 v.Chr. Vorspiel zum Bürgerkrieg. Pompeius nach Griechenland. Caesar vor Massilia und in Spanien.

  6. Gaius Iulius Caesar De bello civili (1,1- 1,87) 49 - 48 v.Chr. I. Vorspiel zum Bürgerkrieg. Caesar überschreitet den Rubicon, Pompeius geht nach Griechenland. Caesar vor Massilia und in Spanien.