Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 1 Die Stadt. 1.1 Geographie. 1.2 Sehenswürdigkeiten Castle Rocks. 2 Castle-Rock-Zyklus. 2.1 Über den Zyklus. 2.2 Handlung und Gesellschaftskritik. 2.3 Die Protagonisten. 3 Kurioses. 4 Abgrenzung zum Dunklen-Turm-Zyklus. 5 Werke in chronologischer Reihenfolge. 6 Filmografie (Auswahl) 7 Literatur und Quellen. 8 Weblinks. 9 Einzelnachweise. Die Stadt.

  2. Der Castle-Rock-Zyklus umfasst zwölf Bücher, er setzt sich aus sechs Romanen und sechs Kurzgeschichten zusammen. Die beiden Romane "Sara" und "Das Spiel" werden dem Castle-Rock-Zyklus dem "Großen Lexikon über Stephen King" zufolge nur indirekt zugeordnet, da zwar Figuren aus Castle Rock in ihnen auftauchen, die Stadt selbst aber keine Rolle spielt.

  3. Die Trilogie entstand von 1989 bis 1991 und besteht aus zwei Romanen und einer Novelle als Bindeglied: Teil 1: Stark (original: The Dark Half) aus dem Jahr 1989. Teil 2: Zeitraffer (original: The Sun Dog) aus dem Jahr 1990. Teil 3: In einer kleinen Stadt (original: Needful Things) aus dem Jahr 1991.

  4. Richtige Reihenfolge aller vier Bücher der Castle Rock Reihe von Lois Faye Dyer mit Prognose auf die Fortsetzung der Buchreihe mit einem neuen Teil 5.

  5. 18. Okt. 2014 · Nebem dem Dunklen Turm hat Stephen King noch einen zweiten Zyklus geprägt: jenen des Castle Rock. Es handelt sich, anders als beim Dunklen Turm, nicht um eine zusammenhängende Geschichte, sondern einfach um Bücher, die im Umfeld des fiktiven Ortes Castle Rock spielen.

  6. 19. Aug. 2010 · Laut wikipedia ist die reihenfolge wie folgt. The Dead Zone - Das Attentat, Cujo, Stand by Me – Das Geheimnis eines Sommers, Needful Things - In einer kleinen Stadt, Der Nebel. Würde also wie schon gesagt gerne wissen ob es ratsam wäre die anderen Bücher vorher gelesen zu haben!

  7. In richtiger chronologischer Reihenfolge gelesen, erzählen die Bücher das Schicksal der Kleinstadt Castle Rock. Die jeweiligen Romane oder Kurzgeschichten bilden in sich selbst geschlossene Werke, die auch in weiteren Büchern des Autors Stephen King zitiert werden, so zum Beispiel inEs“ .