Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Celle setzt sich aus insgesamt 17 Ortsteilen zusammen, die sich um die Altstadt anordnen.

    • Wietzenbruch

      Über Celle; Ortsteile; Inhalt. Vorlesen. Wietzenbruch. Karte...

    • Garßen

      Über Celle; Ortsteile; Inhalt . Vorlesen. Garßen. Karte wird...

  2. m.unser-stadtplan.de › Stadtplan › CelleStadtplan Celle

    Zur niedersächsischen Landeshauptstadt Hannover im Südwesten sind es rund 40 km, Braunschweig liegt 55 km südöstlich und nach Hamburg im Norden sind es 120 km. Celle ist nach Lüneburg die zweitgrößte Stadt zwischen Hannover und Hamburg. Die Fläche des Stadtgebiets beträgt Quadratkilometer.

    • Geographie
    • Geschichte
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Natur und Tierwelt
    • Gemeinden
    • Ehemalige Gemeinden
    • Kfz-Kennzeichen
    • Weblinks
    • Hinweis

    Lage

    Der Landkreis ist Teil des Lüneburgischen Landschaftsverbands. Die Aller durchquert als größtes Fließgewässer den südlichen Teil des Landkreises.

    Nachbarkreise

    Der Landkreis Celle grenzt im Uhrzeigersinn, im Nordwesten beginnend, an die Landkreise Heidekreis, Uelzen, Gifhorn und die Region Hannover; (Karte).

    Der Landkreis Celle wurde am 1. April 1885 im Rahmen der Bildung von Landkreisen in der Provinz Hannover aus den alten Ämtern Celle und Bergen sowie den Orten Bröckel, Wiedenrode, Bohlenbruch, Langlingen, Hohnebostel, Fernhavekost, Neuhaus und Nienhof des Amtes Meinersen gebildet. Verwaltungssitz wurde die Stadt Celle, die kreisfrei blieb, bis sie ...

    Kreistag

    Der Kreistag des Landkreises Celle besteht aktuell aus 58 Ratsfrauen und Ratsherren. Dies ist die gemäß § 46 NKomVG festgelegte Anzahl für einen Landkreis mit einer Einwohnerzahl zwischen 175.001 und 200.000. Stimmberechtigt im Kreistag ist außerdem der hauptamtliche Landrat.Die Ratsmitglieder werden für jeweils fünf Jahre gewählt. Der Kreistag setzt sich wie folgt zusammen: Der Kreistag hat am 2. November 2021 die Kreiswahl für ungültig erklärt. Am 13. Februar 2022 wird in einigen Wahlbezirk...

    Landräte

    1. 1885–1894 Maximilian von Frank (seit 1879 Kreishauptmann) 2. 1894–1899 Otto Georg von Bardeleben 3. 1899–1919 Dietrich von Harlem 4. 1919–1945 Wilhelm Heinichen 5. 1945–1946 Hero Müller-Edzards (kommissarisch) 6. 1946–1946 Edmund Rehwinkel (CDU) 7. 1946–1953 Friedrich Stolte (NLP/DP) 8. 1953–1954 Herbert Leinkauf (BHE) 9. 1954–1955 August Lammers (FDP) 10. 1955–1956 Herbert Leinkauf (DP) 11. 1956–1957 Armin Hörmann (SPD) 12. 1957–1961 August Lammers (FDP) 13. 1961–1966 Otto Hasselmann (CDU...

    Wappen, Flagge und Dienstsiegel

    Der Landkreis Celle erhielt durch das Preußische Staatsministerium am 24. August 1928 die Genehmigung, das nachstehend beschriebene Wappen zu führen.;Wappenbeschreibung„In Gold ein rot gezungter blauer Löwe, zwischen dessen Vorderpranken ein rotes Herz schwebt.“Das Gebiet mit der 1292 gegründeten Kreisstadt gehörte in der Hauptsache zum ältesten welfischen Allodial- und Lehensbesitz. Altencelle war seit der Mitte des 12. Jahrhunderts herzogliche Burg. Von 1371 bis 1705 spielte Celle als Resid...

    Im Zukunftsatlas 2016 belegte der Landkreis Celle Platz 267 von 402 Landkreisen, Kommunalverbänden und kreisfreien Städten in Deutschland und zählt damit zu den Regionen mit „ausgeglichenem Chancen-Risiko Mix“.

    Schutzgebiete

    Im Landkreis befinden sich neben Landschaftsschutzgebieten und Naturdenkmalen 28 ausgewiesene Naturschutzgebiete (Stand Juli 2019). Siehe auch: 1. Liste der Naturschutzgebiete im Landkreis Celle 2. Liste der Landschaftsschutzgebiete im Landkreis Celle 3. Liste der Naturdenkmale im Landkreis Celle 4. Liste der geschützten Landschaftsbestandteile im Landkreis Celle Weite Teile des Landkreises sind Naturschutzgebiet, Landschaftsschutzgebiet, Vogelschutz- und FFH-Gebiet.

    (Einwohner am ) Einheitsgemeinden Samtgemeindenmit ihren Mitgliedsgemeinden 1. Sitz der Samtgemeindeverwaltung gemeindefreier Bezirk 1. Lohheide ()

    Die folgende Liste enthält alle ehemaligen Gemeinden, die jemals dem Landkreis Celle angehörten und alle Eingemeindungen.

    Am 1. Juli 1956 wurde dem Landkreis bei der Einführung der bis heute gültigen Kfz-Kennzeichen das Unterscheidungszeichen CEzugewiesen. Es wird durchgängig bis heute ausgegeben.

    Dieser Artikel wurde aus der deutschsprachigen Wikipedia entnommen. Den Originalartikel finden Sie unter http://de.wikipedia.org/wiki/Landkreis Celle Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“verfügbar; Informationen zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können im Regelfall durch Anklic...

  3. Celle ist eine Kreisstadt in Niedersachsen am südlichen Rand der Lüneburger Heide. Celle hat etwa 69.700 Einwohner. Mapcarta, die offene Karte.

  4. de.wikipedia.org › wiki › CelleCelle – Wikipedia

    Celle [ ˈtsɛlə] ist eine große selbständige Stadt mit 70.138 Einwohnern (31. Dezember 2022) und Kreisstadt des Landkreises Celle in Niedersachsen. Die Mittelstadt gilt als südliches Tor zur Lüneburger Heide und ist ein Ort mit einer pittoresken Altstadt mit über 400 Fachwerkhäusern und einem Schloss im Stil der Renaissance und des Barocks .