Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Celler Schlosskapelle gilt heute als einziger fast vollständig erhaltener Kirchenraum Deutschlands aus frühprotestantischer Zeit und zählt zu den bedeutendsten Zeugnissen der Renaissancekunst in Norddeutschland. Die Ausstattung der Kapelle hat während der vergangenen Jahrhunderte keine Verluste erlitten und es wurden nur wenige ...

    • Ein Gefährdetes Kleinod
    • Die Kapelle Im 19. Jahrhundert
    • Eine konservatorische Rettungsmaßnahme
    • Zukunft Der Schlosskapelle

    Es ist ein Glücksfall, dass dieses einmalige Gesamtgebilde die Jahrhunderte überdauert hat. Statische Probleme bis hin zur Einsturzgefahr der Gewölbe sowie eine ständige Gefährdung der Malerei durch die klimatischen Verhältnisse sind seit dem frühen 18. Jahrhundert belegt. Solange das Schloss von der Welfenfamilie genutzt wurde (bis 1705 unter Herz...

    Erst mit der erneuten Nutzung des Schlosses im 19. Jahrhundert als Sommerresidenz des hannoverschen Hofes gelangte die Schlosskapelle wieder ins Bewusstsein der königlichen Baubehörden. Bereits unter König Ernst August wurden in den 1840er Jahren Ausbesserungsarbeiten vorgenommen. Eine umfassendere Restaurierung ordnete der letzte hannoversche Köni...

    Das 20. Jahrhundert brachte noch einmal eine Verschärfung der baulichen und konservatorischen Problematik. Nach einer statischen Ertüchtigung der Kapelle in den 1980er Jahren wurde diese jedoch touristisch übernutzt. Das führte zu einer zu hohen Luftfeuchte, die erhebliche Schäden an den überwiegend auf Holz gemalten Bildern verursachte. 1995 erfol...

    Der Wunsch, diesen einmaligen Kunstschatz wieder zugänglich zu machen, gab 2010 den Anstoß für die Bildung einer Arbeitsgruppe aus Vertretern des Niedersächsischen Landesamtes für Denkmalpflege, des Staatlichen Baumanagements Lüneburger Heide, der Stadt und des Ev.-luth. Kirchenkreises Celle, der Landeskirche sowie der HAWK Hildesheim (Studiengänge...

  2. Die Celler Schlosskapelle mit ihren noch im Original erhaltenen Bildwerken des berühmten Künstlers Marten de Vos und der gesamten dazugehörigen Raumausstattung führt uns 500 Jahre zurück in die Zeit der Reformation, der Abkehr vom Katholizismus zum Protestantismus. Äußerst eindrucksvoll und anschaulich werden der Glaube, der Sinn des ...

  3. Das Celler Schloss in Celle in Niedersachsen war eine der Residenzen des Hauses Braunschweig-Lüneburg. Die vierflügelige Anlage ist das größte Schloss in der Region der südlichen Lüneburger Heide . Inhaltsverzeichnis. 1 Geschichte. 1.1 Seit dem Mittelalter. 1.2 Das Schloss heute. 2 Schlosskapelle. 3 Schlosstheater. 4 Schlosstreppenhaus.

  4. Die Celler Schlosskapelle - Residenzmuseum im Celler Schloss. heutige Veranstaltungen. Sa 18.05. AllerART: Kostenlose Kapellenführungen. heutige Führungen. So 19.05. Sonderführung Schlosskapelle - 11:00 Uhr. 11:00. So 19.05. Sonderführung Schlosskapelle - 11:30 Uhr. 11:30. So 19.05. Sonderführung Schlosskapelle - 13:00 Uhr. 13:00. So 19.05.

  5. Schloss­kapelle. Die Celler Schlosskapelle zählt zu den bedeutendsten Zeugnissen der Renaissancekunst in Norddeutschland. Fülle und Qualität der weitgehend unverändert erhaltenen Ausstattung versetzen Gäste immer aufs Neue in Erstaunen und Bewunderung. weiterlesen... Schloss­theater.

  6. Beachtenswert ist auch die Schlosskapelle von 1485 mit einer Renaissance- Inneneinrichtung aus dem Jahre 1565 und der Bildfolge aus über 70 Bildern dieser Zeit. Heute beherbergt das Celler Schloss in einem Flügel das Residenzmuseum, das die Geschichte der Welfen, des älteste heute noch existierende Fürstenhaus Europas, lebendig werden lässt.