Yahoo Suche Web Suche

  1. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Chlodwig Carl Viktor Fürst zu Hohenlohe-Schillingsfürst, Prinz von Ratibor und von Corvey, war ein deutscher Politiker. Er blieb parteilos, galt aber als gemäßigt liberal. In der Revolutionszeit 1848/1849 war er Reichsgesandter und später in Bayern Ministerpräsident. Im Kaiserreich wurde er 1871 Reichstagsabgeordneter, Gesandter und ...

  2. Hohenlohe-Langenburg) geboren. Nach dem Studium der Rechtswissenschaften tritt Hohenlohe in den preußischen Verwaltungsdienst ein. Er gibt seine Tätigkeit im Staatsdienst auf, weil er durch Erbvertrag Herr über den Familienbesitz Schillingsfürst in Franken wird. Heirat mit Marie Prinzessin zu Sayn-Wittgenstein.

  3. Chlodwig Carl Viktor, Prince of Hohenlohe-Schillingsfürst, Prince of Ratibor and Corvey (German: Chlodwig Carl Viktor Fürst zu Hohenlohe-Schillingsfürst, Prinz von Ratibor und von Corvey) (31 March 1819 – 6 July 1901), usually referred to as the Prince of Hohenlohe, was a German statesman, who served as the chancellor of the German Empire ...

  4. Chlodwig Fürst zu. Prinz von Ratibor und Corvey, Reichskanzler, bayerischer Ministerpräsident, * 31.3.1819 Rotenburg/Fulda, † 6.7.1901 Ragaz. (katholisch) Übersicht. NDB 9 (1972) Hohenlohe zu-Waldenburg-Schillingsfürst, Alexander Prinz zu Hohenlohe zu-Oehringen, Christian Kraft Fürst zu. Genealogie. V Fürst Franz zu H.-Sch. (1787–1841), S d.

  5. Chlodwig Fürst zu Hohenlohe-Schillingsfürst, der neue deutsche Reichskanzler: Untertitel: aus: Die Gartenlaube, Heft 46, S. 773, 787 Herausgeber: Adolf Kröner Auflage: Entstehungsdatum: Erscheinungsdatum: 1894: Verlag: Ernst Keil’s Nachfolger in Leipzig: Drucker: {{{DRUCKER}}} Erscheinungsort: Leipzig: Übersetzer: Originaltitel ...

  6. Hier sollte eine Beschreibung angezeigt werden, diese Seite lässt dies jedoch nicht zu.

  7. Chlodwig zu Hohenlohe-Schillingsfürst (1819-1901) war in der Zeit von 1866 bis 1870 bayerischer Ministerpräsident und seit 1885 Statthalter in Elsass-Lothringen. Die Region Elsass-Lothringen gehörte in dieser Zeit zum Deutschen Reich. Die Ablösung von Schillingsfürst stand schon bei seiner Ernennung fest.