Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Christliche Philosophie ist ein Sammelbegriff für ein breites Spektrum philosophischer Forschungsprogramme, die sich auf christliche Bedingungen des Philosophierens, z. B. auf den Gehalt der Offenbarung, beziehen. In dieser weitesten Bedeutung unterliegt die Gestalt der christlichen Philosophie den allgemeinen Veränderungen in der ...

  2. Entscheidend ist die Frage, in welcher Hinsicht eine Philosophie »christlich« genannt werden soll: Ob damit eine weltanschauliche Festlegung gemeint ist, die Übernahme bestimmter Themen, die Behauptung inhaltlicher Positionen oder nur auf die Konfessionsangehörigkeit des Autors angespielt wird.

  3. Das Institut für Christliche Philosophie ist eine international anerkannte, gut vernetzte Forschungseinrichtung mit besonderer Expertise in Metaphysik / Ontologie, Erkenn... [weiter] Wer wir sind.

  4. Christliche Ethik und Ethik der Welt. Christliche Ethik ist in erster Linie Ethik mit Blick auf Christen. Sie geht darum auch nur Christen etwas an, und kein Staat, keine außerchristliche Gruppe hat aus christlicher Sicht zu bestimmen, wie sich Christen zu verhalten haben. Das kann zu Reibereien führen.

  5. Die Religionsphilosophie ist eine philosophische Disziplin, die die Erscheinungsformen und den theoretischen Gehalt von Religion bzw. Religionen zum Gegenstand hat.

  6. Ob es eine christliche Philosophie geben könne oder nicht, hängt von der Definition dessen ab, was man unter Philosophie verstehen will. Unter Phi­ losophie versteht man aber die Wahrheitssuche der Ratio, die Erkenntnisgewinnung des auf sich selbst gestellten mensch­ lichen Geistes. Mit dieser Feststellung ist im Grunde genommen die

  7. Die theologische Ethik, auch christliche Ethik genannt, ist eine der Grunddisziplinen der christlichen Theologie. Sie befasst sich mit der Reflexion des moralisch Guten und von Handlungsalternativen im Kontext christlicher Theologie. [1] Inhaltsverzeichnis. 1 Untergliederung der Disziplin. 2 Methode. 3 Geschichte der Disziplin. 3.1 Antike.