Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 10. März 2014 · Niemand weiß ganz genau, warum Nikita Chruschtschow 1954 die im Krieg schwer zerstörte Halbinsel Krim der Ukraine übergab. Eine Oxford-Historikerin ist auf Spurensuche gegangen.

    • Geschichte
  2. Nach 1945 blieb die Ukraine Teil der Sowjetunion. 1954 schenkte ihr Parteichef Nikita Chruschtschow, der selbst aus der Ukraine stammte, die Krim anlässlich des 300-jährigen Jubiläums der...

  3. de.wikipedia.org › wiki › KrimKrim – Wikipedia

    Nach der Rückeroberung durch die Rote Armee im Jahr 1944 folgten Massendeportationen nicht-russischer Ethnien unter Stalin. 1954 wurde die Krim unter Chruschtschow an die Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik angegliedert und verblieb nach Auflösung der UdSSR innerhalb des ukrainischen Staates.

  4. www.nzz.ch › feuilleton › chruschtschews-geschenk-ldChruschtschews Geschenk | NZZ

    20. Apr. 2014 · «In einer Mauschelei auf dem Flur» habe Nikita Chruschtschew 1954 die Krim der Ukraine geschenkt, meinte Wladimir Putin in seiner magistralen Duma-Rede vom 18. März. Deshalb sah sich der...

  5. 3. März 2014 · 03.03.2014. Katharina II. eroberte sie von den Osmanen, Chruschtschow gab sie an die Ukraine: Die Halbinsel Krim hat eine bewegte Geschichte, die Ursachen des aktuellen Konflikts reichen weit...

  6. 9. März 2014 · Der inzwischen zum Parteichef der gesamtsowjetischen KPdSU aufgestiegene Chruschtschow hatte dafür gesorgt, dass die Krim, zuvor seit 170 Jahren Teil Russlands, ab sofort zur ukrainischen...

  7. Die Krim ist ein Beispiel für die Beharrlichkeit des Gedächtnisses – dafür, wie die Vergangenheit fortdauert und alles durchdringt. Es war Nikita Sergejewitsch Chruschtschow, Erster Sekretär der Kommunistischen Partei der Sowjetunion, der 1954 als Geste des guten Wil­lens die Krim der Ukraine überschrieb.