Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an Musik. Jetzt bei uns online shoppen.

    • Angebote

      Entdecken Sie unsere Angebote und

      sparen Sie beim Kauf von Amazon.

    • Kundenservice

      Haben Sie Fragen?

      Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Claire Waldoff (* 21. Oktober 1884 in Gelsenkirchen; † 22. Januar 1957 in Bad Reichenhall ), geboren als Clara Wortmann, war eine deutsche Interpretin der Kleinkunst in verschiedenen Genres. Sie selbst verstand sich als Volkssängerin. [1] Ihr Repertoire war breit gefächert.

  2. 14. Dez. 2014 · Der Thüringer Bildhauer Reinhard Jacob gestaltete die Büste der Künstlerin. Jacob ist auch mit weiteren Kunstwerken in Berlin vertreten. Für Claire Waldoff ist dies aber nicht die einzige Ehrung in ihrer Wahlheimat, auch eine Straße und eine Promenade sind in Berlin nach ihr benannt.

  3. Sich nicht verbiegen, egal, was die Konventionen vorgeben: Dazu hat Claire Waldoff ermutigt. Darin lag und liegt ihre Kraft – bis heute.

  4. 18. Jan. 2017 · Porträt zum 60. Todestag. Witz und Verzweiflung der Claire Waldoff. Sie fragte laut, wer denn da mit Lehm schmeißt, und überzeugte auch mit dem leisen Lied der Harfenjuhle. Ihr politisches...

  5. 26. Okt. 2022 · Die Währungsreform 1948 hatte all ihre Ersparnisse aufgebraucht und sie verarmte, obwohl Im Juli 1951 der Senat von Berlin ihr einen Ehrensold von monatlich 150 D-Mark zukommen ließ. Am 22. Januar 1957 verstarb sie nach einem Schlaganfall.

  6. Die Asphaltblüte - taz.de. Claire Waldoff - vor vierzig Jahren starb die Urberlinerin aus dem Kohlenpott. Nach 1933 tanzte sie hart am Abgrund. „Ich möchte nicht der Engel sein, der dieses arme...

  7. Claire Waldoff entsprach so gar nicht dem Nazi-Bild der deutschen Frau, hatte sich außerdem bei der kommunistischen Roten Hilfe engagiert und trieb sich in den einschlägigen Berliner Lokalen und Damenklubs herum. Außerdem fehlte ihren Liedern alles Völkische und Rassistische. Zunächst schützte sie ihre große Popularität vor der ...