Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer Auswahl an Büchern aus der Kategorie Biografien & Erinnerungen.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Claus Philipp Maria Schenk Graf von Stauffenberg (* 15. November 1907 auf Schloss Jettingen, Jettingen, Königreich Bayern; † 20. Juli 1944 in Berlin) war ein deutscher Berufsoffizier der Wehrmacht und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

  2. Claus Philipp Maria Schenk Graf von Stauffenberg war ein deutscher Offizier und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus, der als Kopf der „Operation Walküre“ mit dem von ihm ausgeführten Attentat vom 20. Juli 1944 auf Adolf Hitler scheiterte. Er wurde am 15. November 1907 in Jettingen geboren und verstarb am 21.

    • (36)
    • Freitag, 15. November 1907
    • Bewertung ermittelt von geboren.am
    • Jettingen, Bayern, Deutschland
  3. Claus Schenk Graf von Stauffenberg 1907-1944. Militär. 1907. 15. November: Claus Schenk Graf von Stauffenberg wird als Sohn des Oberhofmarschalls Alfred Stauffenberg und dessen Ehefrau Caroline (geb. Gräfin Üxküll-Gyllenband) in Jettingen (Bayern) geboren.

  4. Biographie über Claus Schenk Graf von Stauffenberg (1907-1944), Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus und der 20. Juli 1944.

  5. STAUFFENBERG, der seit 1937 Rittmeister war, interessierte sich besonders für moderne Kriegstechnik. Er veröffentlichte mehrere Artikel über die Abwehr von feindlichen Fallschirmjägern, einer Spezialtruppe, die in Deutschland erst seit 1936 aufgebaut wurde und über den Einsatz von Panzerverbänden.

  6. 27. Feb. 2013 · Geboren am 15. November 1907 als dritter Sohn des letzten Oberhofmarschalls des Königs von Württemberg und seiner aus baltischem Adel stammenden Frau, wurde Claus Graf Schenk von Stauffenberg in national-konservativer Gesinnung, aber frei von Standesdünkeln im katholischen Glauben erzogen.

  7. Deutsches Historisches Museum