Yahoo Suche Web Suche

  1. Kunst des 20./21. Jahrhunderts. Bei Kunsthaus Artes bestellen!

    Kunstgeschenke - ab 170,00 € - View more items

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 18. Mai 2023 · Nach dem fünften Ausreiseantrag konnte Cornelia Schleime 1984 in den Westen ausreisen. Ein Koffer, der kleine Sohn, mehr durfte nicht mit. Ihre Bilder mussten in der DDR bleiben. Von den...

  2. Cornelia Schleime mit Sohn und Künstlern der Malstrom-Ausstellung im Haus am Waldsee, Berlin 1985. Die Künstler der Malstrom-Ausstellung im Haus am Waldsee. Von Links nach rechts: Reinhard Stangl, Ralf Kerbach, Moritz Schleime (damals noch nicht Künstler), Cornelia Schleime, Helge Leiberg (verdeckt) und Hans Scheib, 1985.

  3. 23. Feb. 2018 · Seine Werke sind in Ausstellungen und internationalen Sammlungen vertreten (u.a. Stiftung Olbricht, SOR Rusche Collection. Schleime ist Sohn der Malerin Cornelia Schleime. Moritz Schleime stellte sich im Februar 2018 dem Interview IN|DEEDS. Zwei Sätze zu Deiner Vita. Geboren in Ost-Berlin. Lebe und Arbeite.

  4. Cornelia Schleime (geboren 4. Juli 1953 in Berlin) ist eine deutsche Malerin, Performerin, Filmemacherin und Autorin. Sie erhielt seit den frühen 1990er-Jahren mehrere bedeutende Kunstpreise in Deutschland.

  5. 19. Mai 2024 · Immer vehementer wehrte sich Cornelia Schleime gegen die Unterdrückung, sie wurde zu einer Protagonistin des künstlerischen Freiheitsstrebens und damit zur Gefahr für die DDR-Kulturbürokratie. 1984 musste sie mit ihrem sechsjährigen Sohn Moritz, heute ebenfalls ein renommierter Künstler, Hals über Kopf Ost-Berlin verlassen ...

    • Thomas Rusche
  6. Viele haben einen Antrag auf Ausreise gestellt, auch Cornelia Schleime, die inzwischen Mutter eines Sohnes ist. Als sie die DDR 1984 mit ihrem Kind endlich verlassen darf, kann sie nur wenige ihrer frühen Werke retten. In West-Berlin fängt sie neu an. Den Mauerfall erlebt sie in New York, wo sie 1989 ein Stipendium absolviert. Später ...

  7. Neuerscheinungen. Cornelia Schleime "An den Ufern ferner Zungen". i.A. des Kunstmuseums Apolda Avangarde e.V. u.d. Kunstvereins Münsterland e.V. im Rahmen der gleichnamigen Ausstellung. Herausgegeben von Andrea Fromm, Apolda 136 Seiten 2022.