Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 3 Mittelalterliche Geschichte. 3.1 8. bis 11. Jahrhundert. 3.2 Ersterwähnung 1156 und Burg Cottbus im 13. Jahrhundert. 3.3 Herrschaft Cottbus im 14. und 15. Jahrhundert. 4 Brandenburgisch-preußische Herrschaft (1455–1815) 4.1 Bis zur Reformation. 4.2 Bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges (1571–1648) 4.3 Vom Großen Kurfürsten bis zum Jahr 1806.

  2. Cottbus entstand am Kreuzungspunkt zweier wichtiger Handelsstraßen: des "Salzweges - der Niederstrecke", die Mitteldeutschland mit Schlesien (Magdeburg mit Wroclaw) verband und der anderen, von Frankfurt/Oder nach Dresden führenden Straße. Die erste urkundliche Erwähnung stammt aus dem Jahre 1156.

  3. Zwischen Mittelalter und Früher Neuzeit. Zwischen 1199 und 1445 herrschte das fränkische Adelsgeschlecht der Herren von Cottbus über die Stadt, indes mussten im Jahre 1304 die Wettiner die Lausitz veräußern, denn sie hatten mit ihren finanziellen Mitteln schlecht gehaushaltet.

  4. Mit der ersten urkundlichen Erwähnung um 1156 hatte sich Cottbus bereits zu einer frühstädtischen Siedlung entwickelt. Die bebauten Bereiche und Stadträume innerhalb der Stadtmauer entsprechen auch heute noch in großen Teilen der historisch gewachsenen, mittelalterlichen Stadtstruktur.[1] [1] Stadtarchiv Cottbus/Chóśebuz.

    • cottbus im mittelalter1
    • cottbus im mittelalter2
    • cottbus im mittelalter3
    • cottbus im mittelalter4
    • cottbus im mittelalter5
  5. 1 Mittelalter bis 1944. 1.1 Die allgemeine nicht öffentliche Post im Mittelalter. 1.2 Entwicklung der Post bis zum Bau des ersten Postamtes 1692. 1.3 Postkutschen und Postillione bis zum Ende der Postkutschenzeit 1872. 1.4 Entwicklung der Post und der Poststandorte von 1700 bis 1944. 1.5 Briefmarken, Briefkästen und Poststempel in Cottbus.

  6. Mittelalterliche Stadtmauer. Türme, Tore und Wiekhäuser lassen den Grundriss der Altstadt erkennen. Der Münzturm und der Spremberger Turm begrenzen den 1200 m langen Teil der alten Wehranlage. Johanna Galle.

  7. Sebastian Heber. Die Stadt Cottbus entstand im Schatten einer Burganlage;1 diese sicherte seit dem 9./10. Jahrhundert einen wichtigen Ost-West Spreeübergang an dieser Stelle. 1156 wurde der Ort erstmals urkundlich genannt.2 In einer zweiten Schriftquelle aus der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts wurden ein Markt und eine Kirche in Cottbus ...