Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Computertomografie (CT, CT-Scan) ist ein bildgebendes Verfahren, das auf Röntgenstrahlung basiert. Eine rotierende Röntgenröhre (daher auch der Name Spiral-CT) dreht sich dabei um den liegenden Patienten.

  2. 21. März 2024 · Die Computertomographie, kurz CT, ist ein Röntgenverfahren, mit dem der menschliche Körper in Querschnittbildern ( Schnittbildverfahren) dargestellt wird.

    • Georg Graf Von Westphalen
  3. Computertomographie (CT): Medizinisches Bildgebungsverfahren, generiert durch Röntgenstrahlen detaillierte Bilder des menschlichen Körperinneren. CT-Aufbau: Besteht aus Hauptkomponenten wie Gantry (ringförmiges Teil des Scanners), Patiententisch, Röntgengerät, Detektor und Computer.

  4. 30. Okt. 2022 · Die Computertomographie (CT) ist ein bildgebendes Verfahren, das Querschnittsbilder des menschlichen Körpers anfertigt und Körperstrukturen sehr präzise darstellen kann. Die Aufnahmen sind wesentlich detaillierter als herkömmliche Röntgenaufnahmen und erleichtern zum Beispiel die Tumorfindung.

    • Strahlenbelastung (mSv)
    • 10-20 mSv
    • 8-20 mSv
    • 4-9 mSv
  5. Seit November 2005 wird ein „Dual-Source-CT“ (DSCT) angeboten, das mit zwei Röntgenröhren bei verschiedenen Energiestufen betrieben wird. Auf diese Weise können Gewebe und Flüssigkeiten dargestellt und gleichzeitig Gefäße, Knochen und Weichteile noch besser differenziert werden.

  6. Die CT ist die genaueste Untersuchung zur Erkennung und Lokalisierung von Harnsteinen. CT-Bilder können mit oder ohne IV Kontrastverstärkung aufgenommen werden. Nativ-CT verwendet. Um eine akute Blutung im Gehirn, Harnsteine und Lungenrundherde zu detektieren. Um Knochenbrüche und andere Fehlbildungen des Skeletts zu kennzeichnen

  7. Die Computertomographie (Abkürzung CT) ist ein modernes, bildgebendes Verfahren, das aus dem klinischen Alltag nicht mehr wegzudenken ist. Man versteht darunter die rechnergestützte Auswertung einer Vielzahl aus verschiedenen Richtungen aufgenommener Röntgenaufnahmen, um ein überlagerungsfreies, zwei- oder dreidimensionales Bild zu erzeugen ...