Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die folgende Analyse der erzähltechnischen (narrativen) Mittel, die in Ilse Aichingers Kurzgeschichte »Das Fenstertheater« vorkommen, folgt den Strukturbegriffen der älteren Erzähltheorie, die bei der schulischen Interpretation erzählender Texte überwiegend verwendet werden.

  2. 22. Sept. 2012 · kennt jemand die Kurzgeschichte "das Fenstertheater" ? wenn ja, könnte mir dann jemand sagen,aus welcher erzählperspektive das geschrieben ist? ich bin nämlich der meinung,dass die erzählperspektive immer wechselt,aber das kann gar nicht sein :D. danke schonmal im voraus

  3. Erzählungen. Sie schildert eine einsame und von Sensationslust bestimmte Frau, die in einem Fenster gegenüber ihrer Wohnung einen alten Mann beobachtet, der aus ihrer Sicht durch lustige Gesten und kleine Vorführungen mit ihr Kontakt aufzunehmen versucht. Nach anfänglichem Interesse ändert sie plötzlich ihre Haltung und ruft die Polizei.

  4. Analyse: Das Fenstertheater. Ilse Aichinger. In der Kurzgeschichte „Das Fenstertheater“ das 1949 von Ilsa Aichinger geschrieben wurde geht es um eine Frau die wegen ihrer Neugier und einer fehlerhaften Einschätzung der Lage missverständlich die Polizei ruft.

    • (1)
  5. Die Kurzgeschichte „Das Fenstertheater“ wurde von Ilse Aichinger 1949 geschrieben und erschien 1953 in dem Sammelwerk „Der Gefesselte. Erzählungen“. Erzählungen“. In der Handlung geht es um eine neugierige Frau , die beobachtet, wie ein alter Mann im Haus gegenüber herumalbert.

  6. Ilse Aichinger setzt in ihrer Kurzgeschichte »Das Fenstertheater« verschiedene sprachliche, stilistische und rhetorische Mittel ein, um die Aussage ihrer Geschichte zu gestalten. Sie müssen bei der Textinterpretation im Funktionszusammenhang von Inhalt, Aussage und sprachlich-stilistischer Gestaltung betrachtet werden