Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. „Holländermichel“ Peters Herz weg und setzte es in ein Glas in seiner Hütte. Dafür bekam Peter ein Herz aus Stein, das klopfte nicht und war immer ganz ruhig. Es war aber auch kalt, sodass Peter gemein und böse zu den Menschen wurde. Mit dem steinernen Herzen langweilte Peter sich und wurde furchtbar geizig: Das heißt, er schenkte ...

    • 75KB
    • 1
  2. Das kalte Herz ist ein Märchen von Wilhelm Hauff. Es erschien 1827 in Hauffs Märchenalmanach auf das Jahr 1828, in zwei Teilen als Binnenerzählung eingebettet in die Erzählung Das Wirtshaus im Spessart . Inhaltsverzeichnis. 1 Inhaltsangabe. 2 Analyse. 3 Romantik. 4 Theater. 5 Verfilmungen. 6 Musik. 7 Hörspiele. 8 Ausstellungen.

  3. Geläutert lebt Peter fortan wieder bescheiden aber glücklich als Köhler. Schlagwörter: Reichtum Teufel Wald Wünsche Zwerg. Das kalte Herz ist ein Märchen von Wilhelm Hauff. Kohlenmunk-Peter, ein junger Köhler, schließt einen Pakt mit dem Holländer-Michel.

  4. Das kalte Herz Erste Abteilung Wer durch Schwaben reist, der sollte nie vergessen, auch ein wenig in den Schwarzwald hineinzuschauen; nicht der Bäume wegen, obgleich man nicht überall solch unermeßliche Menge herrlich aufgeschossener Tannen findet, sondern wegen der Leute, die sich von den andern Menschen ringsumher merkwürdig unterscheiden ...

  5. Das kalte Herz. Staatsministerium Baden-Württemberg. Wilhelm Hauff hat das berühmt gewordene Märchen für einen seiner drei „Almanache“ verfasst. Die Geschichte vom hilfreichen Glasmännlein und dem teuflischen Holländer Michel, an den der arme Köhler Peter Munk aus dem Schwarzwald sein Herz verkauft, war nicht nur für Kinder gedacht.

  6. Es ist doch besser zufrieden sein mit wenigem als Gold und Güter haben und ein kaltes Herz. Wilhelm Hauff (1802 - 1827), deutscher Märchendichter und Romancier. Quelle: Hauff, Das kalte Herz (eingebettet in die Erzählung „Das Wirtshaus im Spessart“), 1827

  7. Das kalte Herz von Alexandra Dill (Textvorlage: Ruth Roy) nach dem Märchen von Wilhelm Hauff PERSONEN Peter Munk, der Köhler Witwe Munk, Peters Mutter Lisbeth, Nachbarsmädchen, später Peters Frau Glasmännlein, ein guter Waldgeist Holländer Michel, ein Riese und böser Gesell Fizzli, Puschli, Karausche: Erdgeister, Gehilfen des Michel