Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das kalte HerzKurzfassung Dies ist ein gruseliges Märchen aus dem Schwarzwald. Es ist kein Volksmärchen, sondern der Dichter Wilhelm Hauff hat es geschrieben. Er lebte 1802-1827 – ist also jung gestorben. Peter Munk war ein Kohlenbrenner – das heißt, er stellte Holzkohle her und wohnte in einer kleinen Hütte im Wald. Peter mochte ...

    • 75KB
    • 1
  2. Die Geschichte von Peter Munk, der vom Glasmännlein und vom Holländer-Michel reich wird, aber sein Herz hart bleibt. Ein romantisches Märchen mit Sagen, Reichtum und Gefühlen.

  3. 23. Jan. 2024 · Das kalte Herz ist eine meisterhafte Erzählung, die tief in die menschliche Natur eindringt. Sie beleuchtet die Gefahren von Gier und Machtstreben, die Bedeutung von Demut und die Wertschätzung menschlicher Emotionen.

    • Inhaltsangabe
    • Analyse
    • Romantik
    • Theater
    • Verfilmungen
    • Musik
    • Hörspiele
    • Ausstellungen
    • Lese- und Studienausgabe
    • Literatur

    Peter Munk, genannt der Kohlenmunk-Peter, führt im Schwarzwald die Köhlerei seines verstorbenen Vaters. Er ist mit der schmutzigen, anstrengenden, schlecht bezahlten und wenig respektierten Arbeit unzufrieden. Er träumt davon, viel Geld zu haben und angesehen zu sein. Da erfährt er, dass es im Schwarzwald einen Waldgeist, das Glasmännlein, auch Sch...

    Es fällt auf, dass die Erzählung nicht mit der typischen Märchenformel Es war einmal beginnt, sondern dass der erste Satz an Reiseliteratur anklingt: Wer durch Schwaben reist, der sollte nie vergessen, auch ein wenig in den Schwarzwald hineinzuschauen; nicht der Bäume wegen, … sondern wegen der Leute. Nach Ottmar Hinz steht die Erzählung „an der Sc...

    Es lassen sich Zusammenhänge zur Epoche der Romantik feststellen. Während dieser literarischen Epoche war es durchaus üblich, Prosawerke in Märchenform zu verfassen. Hauff bediente sich dabei einer Sage; mit Hilfe der Sage vom „Glasmännchen“ stellte er die romantische Suche nach Glück dar. Ein weiteres hier sichtbares Zeichen der Epoche ist die Wen...

    Am Schauspiel Stuttgart inszenierte Armin Petras2014 eine zweieinhalbstündige Bühnenfassung. An der Felsenbühne Rathen wird das Stück im Sommer 2022 unter der Regie von Peter Kube aufgeführt. Das Theater am Ortweinplatzin Graz inszenierte 2021–2022 das Märchen als eine einstündige Bühnenverfassung. Im Herbst 2022 wird das Stück quer durch die ganze...

    1923: Das kalte Herz, Deutschland, s/w Spielfilm, Regie: Fred Sauer
    1933: Das kalte Herz, Deutschland, bisher unveröffentlichte Verfilmung von Karl Ulrich Schnabel, mit Franz Schnyder, Stefan Schnabel, Peter Diamand, Leonard Shure und Elfriede Gärtner. Fertiggestel...
    1950: Das kalte Herz, DDR, Spielfilm, Auslöser der erfolgreichen Kinderfilm-Produktion der DEFA mit Lutz Moik und Erwin Geschonneck
    1978: Das kalte Herz, Deutschland, Marionettenspiel der Augsburger Puppenkiste im Rahmen der Sammlung Märchen und Sagen mit der Augsburger Puppenkiste

    Die Geschichte diente Theobald Rehbaum als Vorlage für seine 1885 uraufgeführte Oper Das steinerne Herz. Drei Jahre später erlebte Ignaz Brülls Das steinerne Herz. Romantische Oper in drei Acten. Text von J. V. Widmann frei bearbeitet nach einem Märchen von Hauffihre Uraufführung in Wien. Aus dem Jahre 1943 stammt eine weitere Opernadaption von dem...

    1963 produzierte der WDR ein ca. 52-minütiges Hörspiel unter der Regie von Otto Kurth. Es sprachen Hubert Berger (Peter Munk), Hanns Ernst Jäger (Holländer-Michel), Hans Madin (Schatzhauser), Robert Rober (Jani), Christine Ostermayer (Lisbeth), Friedl Münzer (Barbara), Heinz Schacht(Johann) u. a. 1973 entstand als Gemeinschaftsproduktion von BR/RB/...

    Seit 1997 präsentiert Hauffs Märchenmuseum in Baiersbronn Erstausgaben des Märchens aus dem Deutschen Literaturarchiv Marbachund stellt die reale Welt der Flößer, Köhler, Glasmacher und Holzhändler anschaulich dar. Seit 2001 wird im Museum Schloss Neuenbürgein „begehbares Theater“ gezeigt, welches das Märchen in sechs Räumen multimedial vor Kulisse...

    Thorsten Utter: Wilhelm Hauff: Das kalte Herz. Textausgabe mit Worterklärungen und Materialien. Krapp & Gutknecht Verlag, Berkheim 2018, ISBN 978-3-946482-27-7.

    Wolfgang Schmidbauer. Das kalte Herz. Von der Macht des Geldes und dem Verlust der Gefühle. Murmann Publishers 2011, ISBN 978-3-86774-124-8
    Thorsten Utter: Wilhelm Hauff: Das kalte Herz. Textausgabe mit Worterklärungen und Materialien. Krapp & Gutknecht, Berkheim 2018, ISBN 978-3-946482-27-7
  4. 18. Juni 2011 · Inhalt des Kalten Herzens. Das im „Wirtshaus“ enthaltene Märchen „Das kalte Herz“ ist wohl der bekannteste Text Hauffs. Die Handlung spielt im Schwarzwald in einer nicht sehr lang zurückliegenden Zeit – Hauff wendet das Prinzip des realistischen Erzählens an. Indem er die Kapitalisierung der Gesellschaft skizziert ...

    • Magdalena Surowiec
  5. Das kalte Herz - Märchen von Wilhelm Hauff. Vorlesezeit für Kinder: 109 min. Wer durch Schwaben reist, der sollte nie vergessen, auch ein wenig in den Schwarzwald hineinzuschauen; nicht der Bäume wegen, obgleich man nicht überall solch unermeßliche Menge herrlich aufgeschossener Tannen findet, sondern wegen der Leute, die sich von den ...

  6. Wilhelm Hauff hat das berühmt gewordene Märchen für einen seiner drei „Almanache“ verfasst. Die Geschichte vom hilfreichen Glasmännlein und dem teuflischen Holländer Michel, an den der arme Köhler Peter Munk aus dem Schwarzwald sein Herz verkauft, war nicht nur für Kinder gedacht.