Yahoo Suche Web Suche

  1. "Das Stundenbuch" für 7,00 € online bei Thalia bestellen. Romane & Erzählungen für viele Stunden Lesevergnügen online bei Thalia entdecken & kaufen.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Stunden-Buch ist der Titel eines Gedichtzyklus von Rainer Maria Rilke. Die 1899 bis 1903 in drei Teilen entstandene, erst 1905 im Insel Verlag in Leipzig veröffentlichte Sammlung gehört mit ihrem träumerisch-melodischen Ausdruck und der neuromantischen Stimmung neben dem Cornet zum wichtigsten Teil seines Frühwerks.

    • Stundenbuch

      Das Stundenbuch, auch Horarium (lateinisch horarium „Uhr“),...

  2. Das Stundenbuch, auch Horarium (lateinisch horarium „Uhr“), französisch Livre d’heures [livr ˈdœr], war ein im Aufbau dem Brevier der römisch-katholischen Kirche nachempfundenes Gebet-und Andachtsbuch für das Stundengebet.

    Abbildung
    Gebräuchlicher Name
    Datierung
    1300–1308
    England, Midlands
    1325–1328
    Frankreich, Paris
    um 1330
    Frankreich, Arras
    um 1336–1340
    Frankreich, Paris
  3. Das Stundenbuch des Herzogs von Berry ( französisch Les Très Riches Heures du Duc de Berry bzw. kurz Très Riches Heures) ist das berühmteste illustrierte Manuskript des 15. Jahrhunderts.

  4. The Book of Hours (German: Das Stunden-Buch) is a collection of poetry by the Bohemian-Austrian poet and novelist Rainer Maria Rilke (1875–1926). The collection was written between 1899 and 1903 in three parts, and first published in Leipzig by Insel Verlag in April 1905.

    • Rainer Maria Rilke
    • 1905
  5. Inhaltsverzeichnis. Erstes Buch Das Buch vom mönchischen Leben (1899) Zweites Buch Das Buch von der Pilgerschaft (1901) Drittes Buch Das Buch von der Armut und vom Tode (1903) Kategorien.

  6. Der Titel „Stunden-Buch“ erinnert an die seit dem 15. Jahrhundert verbreiteten Gebetbücher, in denen nicht nur Bußpsalmen und die Anfänge der Evangelien enthalten waren, sondern auch einzelne, an bestimmte Tageszeiten bzw. Stunden gebundene Gebete.

  7. 17. Nov. 2020 · In Rilkes Stunden-Buch handelt es sich (vor allem im ersten und zweiten Teil) um die ‚Gebete‘ eines Rollen-Ichs, das zugleich als fiktiver Autor des Textes fungiert: ein russischer Mönch, der sowohl dichtet als auch Ikonen malt.