Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das wandernde Bild ist ein deutsches Filmdrama von Fritz Lang, das am 25. Dezember 1920 in Berlin seine Uraufführung erlebte. Der Film entstand in Bayern am Königssee und am Fuß des Watzmanns. Die restaurierte Fassung hat eine Spieldauer von 67 Minuten und ist 2032 m lang.

  2. Kinostart: 25.12.1920 | Deutschland (1920) | Drama | 75 Minuten. Online Schauen: Bei Amazon Video und 2 weiteren Anbietern anschauen. NEU: PODCAST: Die besten Streaming-Tipps gibt's im...

    • (10)
    • Mia May
  3. Das wandernde Bild. Liebesfilm | Deutschland 1920 | 64 Minuten. Regie: Fritz Lang. Kommentieren. Teilen. Eine Frau liebt einen Schriftsteller, der trotz einer Schwangerschaft eine Ehe ablehnt.

  4. Das wandernde Bild. Germany, 1920. Film Drama Liebesfilm. Irmgard Vanderheit ist auf der Flucht vor ihrem Ehemann John Vanderheit. Am Ufer des Lago Maggiore trifft sie auf Wil Brand, der ihr hilft, heimlich und schnell mit einem Boot über den See zu kommen.

  5. www.filmportal.de › film › das-wandernde-bild_d7639f9a6a8c4a7dDas wandernde Bild | filmportal.de

    21. Okt. 2016 · Deutschland 1920 Spielfilm. Quelle: Murnau-Stiftung, DIF. Fritz Lang (Mitte) (Dreharbeiten ) Inhalt. Irmgard lebt mit dem Schriftsteller Georg Vanderheit zusammen, und als sie ein Kind von ihm erwartet, freut sie sich auf eine Heirat.

  6. 7. Feb. 2004 · Originaltitel: Das Wandernde Bild. Alternativtitel: Image vagabonde, L' La Imagen errante. The Moving Image. The Wandering Image. Herstellungsland: Deutschland. Erscheinungsjahr: 1920. Regie: Fritz Lang. Popularität: 10923. Platz (30 Tage) / 42736. Platz (gesamt) query_stats Zugriffsstatistiken anzeigen. Bewertung: 6.14.

  7. Das wandernde Bild | film.at. D, 1920. Film Drama Stummfilm. Eine Frau auf der Flucht in die Berge, verfolgt von einem Mann, der ihr nach dem Leben trachtet. Min. 45. Irmgard Vanderhiet ist auf der Flucht vor ihrem Mann John. Der hilfreiche Wil Brand arrangiert ihre Überfahrt über den Lago Maggiore, und danach beginnt die Alpenüberquerung.