Yahoo Suche Web Suche

  1. Die clevere Online-Lernplattform für alle Klassenstufen. Interaktiv und mit Spaß! Anschauliche Lernvideos, vielfältige Übungen, hilfreiche Arbeitsblätter. Jetzt loslernen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Um den Dativ in einem Satz zu erfragen, kann die Kontrollfrage gestellt werden. Die Antwort auf eine solche Kontrollfrage gibt darüber Auskunft, welches Element das Dativobjekt ist. Dafür wird aus dem jeweiligen Satz eine Frage konstruiert, wobei versucht wird, das entsprechende Nomen durch die Kontrollfrage zu erfragen.

  2. Der Dativ ist einer von vier deutschen Fällen (Kasus). Er wird auch 3. Fall auch „indirektes Objekt“ genannt. In Sätzen ist das indirekte Objekt normalerweise das, was etwas (meistens den Akkusativ) bekommt. Wir verwenden ihn auch nach bestimmten Verben und Präpositionen.

  3. Startseite |. Deutsch |. Dativ. Deutsch: Dativ. Wenn Du wissen willst, was es mit dem Dativ auf sich hat, dann bist Du hier genau richtig. Steig direkt ins Thema ein. Inhaltsübersicht. Dativ: der 3. Fall im Deutschen – und was du damit machen kannst. Von den vier Fällen (Kasus) der deutschen Grammatik hast Du bestimmt schon gehört.

  4. 14. Sept. 2023 · Wissensdatenbank. Fälle. Dativ: der Wem-Fall. Veröffentlicht am 14. September 2023 von Tanja Schrader . Aktualisiert am 29. November 2023. Der Dativ ist der 3. Fall (= Kasus) im Deutschen. Die wichtigste Funktion des Dativs ist die Markierung eines Objekts im Satz. Beispiel: der Dativ in Sätzen. Ich gratuliere einem Freund zum Geburtstag.

  5. Grammatik. Dativ. Vielleicht hast Du in einem persönlichen Gespräch schon mal jemanden gefragt, wem etwas gehört oder wem Du helfen kannst. Wenn Du diese Fragen stellst, tust Du das im Dativ. Doch was ist der Dativ überhaupt? Schau Dir dazu zunächst einmal die Definition an. Inhaltsangabe. Dativ – Definition. Dativ – Dativobjekt.

  6. Der Dativ ist der 3. Fall der deutschen Sprache. Sein Name kommt von seiner Funktion, die Empfängerpartei zu bestimmen. Er beantwortet die Fragen nach „Wem?“ Dieser dritte Fall (Kasus) wird hauptsächlich bei bestimmten Präpositionen und mit indirekten Objekten benutzt. Er bestimmt die Beugung von Nomen, Begleitern, Pronomen und Adjektiven.