Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Online-Stadtplan und -Luftbild. In der rechten Spalte finden Sie einen Link zum interaktiven Stadtplan der Stadt Datteln, der Basiskarten und Luftbilder enthält. Die verschiedenen Basiskarten geben Ihnen Auskunft über Verkehrswege, Bebauung, Vegetationsflächen und Gewässer.

  2. Zum interaktiven Stadtplan. Der interaktive Stadtplan der Stadt Datteln enthält Basiskarten und Luftbilder. Die verschiedenen Basiskarten geben Ihnen Auskunft über Verkehrswege, Bebauung, Vegetationsflächen und Gewässer.

  3. m.unser-stadtplan.de › Stadtplan › DattelnStadtplan Datteln

    • Geografie
    • Geschichte
    • Politik
    • Kultur
    • Wirtschaft und Infrastruktur
    • Persönlichkeiten
    • Sonstiges
    • Hinweis

    Lage

    Datteln liegt südwestlich des Wesel-Datteln-Kanals und der Lippe. Nordwestlich liegt der Naturpark Hohe Mark-Westmünsterland mit der Haard.

    Nachbargemeinden

    Datteln hat gemeinsame Grenzen mit folgenden Städten: Im Norden grenzt es zum Münsterland hin an die Stadt Olfen, nordöstlich an Selm, im Osten an Waltrop, im Süden an Castrop-Rauxel und Recklinghausen sowie im Westen an Oer-Erkenschwick und Haltern am See. Zusammen mit Waltrop und Oer-Erkenschwick bildet Datteln die inoffizielle Region Ostvest.

    Stadtgliederung

    Die Stadt Datteln in ihren Grenzen von 1975 ist aus dem Kirchspiel Datteln und den Bauerschaften Pelkum (Peluchem 890; Nordosten), Natrop (Nordnordosten), Klostern (Knostern 1541; Norden), Bockum (äußerster Nordwesten), Hachhausen (1344 Hachhusin; nördlicher Westen), Hagem (Haginheim 1160, bis ins 20. Jahrhundert Hagen; Süden) und Meckinghoven (curia Meckinghofan 1188; äußerster Süden) zusammengewachsen. Frühe Erwähnung fanden die Wohnplätze Sutum (Suethem 1188), Wentrup (Venninctorpe 1325) u...

    Erstmals erwähnt wurde Datteln 1147 in einem Schreiben von Papst Eugen III., in dem der Papst der Benediktiner-Abtei St. Heribert in Deutz eine Reihe von Besitzrechten bescheinigte, unter anderem an der Kirche in Datteln (in Datlem ecclesiam). Das Schreiben datiert auf den 17. Juni 1147. Datteln entwickelte sich im Mittelalter zu einem der größten ...

    Wappen

    Das Wappen der Stadt wurde von der ehemaligen Landgemeinde Datteln übernommen, genehmigt vom Preußischen Staatsministerium am 20. Dezember 1928. Der silberne Ring ist das Siegel des Dattelner Eingesessenen Goswin genannt Vrydach de Datlen, mit dem er eine Urkunde von 1325 über den Besitz des Bischofs h. Amandus über das Beckerapener (heute Horneburger Feld) Hauses Hubbert als Zeuge besiegelte. Das schwarze Kurkölnische Kreuz auf silbernem Grund erinnert an die Herrschaft durch Kurköln.

    Städtepartnerschaften

    1. Cannock im Vereinigten Königreich seit 1971 2. Genthin in Deutschland seit 1990

    Die Pfarrkirche St. Amandus ist ein denkmalgeschütztes Kirchengebäude, dessen Ursprünge bis ins 12. Jahrhundert reichen.

    Ansässige Unternehmen

    Bekannte Unternehmen mit Sitz in Datteln sind das Kettenwerk Becker-Prünte, der Titanzink-Hersteller Rheinzink mit einem Walzwerk, der Trockenmörtel-Hersteller und Bauchemie-Produzent Deitermann (heute Saint-Gobain Weber), 1905 von Alfons Deitermann gegründet, sowie die bundesweit tätige, bereits 1889 gegründete Wirtz Druck GmbH, die die erste Dattelner Zeitung verlegte und druckte. Ruhr-Zink Dattelnstellte 2008 seine Produktion ein. Die Vestische Caritas-Kliniken GmbH ist Trägerin des St.-Vi...

    Verkehr

    Von Datteln aus ist die Bundesautobahn 2 (A 2/E 34) über die Bundesstraße 235 erreichbar. Die Anschlussstelle Henrichenburgliegt knapp sechs Kilometer vom Stadtzentrum entfernt in südwestlicher Richtung. In Gegenrichtung führt die Bundesstraße 235 weiter nach Olfen. Mit anderen Nachbarorten ist Datteln über Landesstraßen verbunden. Die Hamm-Osterfelder Bahn dient auf ihrem Dattelner Abschnitt seit 1983 nur noch dem Güterverkehr. Der öffentliche Personenverkehr erfolgt über die Straße, Betreib...

    Schulen

    Die alte Dattelner Rektoratsschule wurde 1934 zu einem Realprogymnasium umgestaltet und bald darauf zu einer Oberschule für Jungen ausgebaut (ab 1938) sowie zu einer Oberschule für Mädchen (hauswirtschaftliche Form) (ab 1942). 1968 wurden die beiden Oberschulen zum Städtischen Gymnasium Datteln zusammengeführt. Zum 1. August 1996 wurde es nach Johann Amos Comenius benannt und heißt seither Comenius-Gymnasium Datteln.

    Zu bekannten gebürtigen Persönlichkeiten der Stadt Datteln gehören verschiedene Sportler und mit dem Sport verbundene Personen wie Ingo Anderbrügge, Charlotte Becker, Siegfried Rachuba oder Manfred Breuckmann. Auch weitere Personen aus Kunst und Kultur, Militär, Wissenschaft und Politik sind oder waren über die Grenzen von Datteln bekannt. Eine vol...

    Das Minenjagdboot Datteln(M 1068) (→ Frankenthal-Klasse) der Deutschen Marine trägt den Namen der Stadt.

    Dieser Artikel wurde aus der deutschsprachigen Wikipedia entnommen. Den Originalartikel finden Sie unter http://de.wikipedia.org/wiki/Datteln Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“verfügbar; Informationen zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können im Regelfall durch Anklicken dies...

    • Nordrhein-Westfalen
    • Recklinghausen
    • 49 m
    • 45,7K
  4. Finde auf der interaktiven Karte von Datteln und Umgebung Adressen, Straßen, Sehenswürdigkeiten, Firmen und mehr. Entdecke auch Jobs, Immobilien, Singles und Freizeitangebote in Datteln.

  5. Stadtplan Datteln. Unser übersichtlicher Stadtplan ermöglicht es Datteln und seine Adressen virtuell mit der digitalen Karte zu entdecken. Die vielfältigen Kartenstile helfen dabei. Wählen Sie etwa zwischen den Luftbildern und einer Radfahrerkarte oder unseren bewährten Falk-Karten.

  6. Hermann-Grochtmann-Museum Kanalknoten Schloss Horneburg Haus Vogelsang Rathaus der Stadt Datteln Neumarkt Tigg Hohe Straße Lutherkirche Ehrenmal und Rüpings Mühle Dattelner Meer Lippeschleuse

  7. Von internationaler Bedeutung ist das Kanalkreuz Datteln, welches den weltweit größten Knotenpunkt künstlicher Wasserstraßen darstellt. Zu Datteln gehören die früher selbständigen Dörfer Horneburg im Südwesten und Ahsen im Nordwesten. Stadtpläne und Landkarten vom Stadtplandienst helfen Ihnen dabei, sich in Datteln zu orientieren. Sie ...