Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das sicherlich berühmteste Element des Fauststoffs, ja der Grund, wieso der Fauststoff bis in Goethes Zeit so bekannt war, ist Fausts Pakt mit dem Teufel. Dieser Pakt stellt schon in der Volkssage ein ungewöhnliches Motiv dar – denn Faust ist auch hier kein absolut diabolischer Bösewicht, sondern hauptsächlich ein Mann, der nach geheimem ...

    • (6)
  2. www.rosalux.de › dokumente › 2015_Elm_Pakte_mit_dem_TeufelPakte mit dem Teufel - Rosa-Lux

    Tritt der Teufel nicht bloß in mystischer Dämmerung, künstlerisch dargeboten oder in eigener Phantasie, sondern in profaner Menschengestalt auf, sind Versuchungen, Verwirrungen sowie Gefahren unterschiedlicher Art und Größe nicht fern.

  3. Faust schließt in dieser Szene den teuflischen Pakt mit Mephisto. Inhaltsangabe/Zusammenfassung, Szenen-Analyse und Interpretation

    • (234)
  4. Der Pakt mit dem Teufel, ist eine italienisch-französische Verfilmung des Fauststoffs aus dem Jahr 1950. Unter der Regie von René Clair sind Michel Simon und Gérard Philipe in den Hauptrollen zu sehen. Ein alternativer Titel ist Die Schönheit des Teufels.

  5. Faust ist ein Gelehrter, der mit seinem Leben und Wissen unzufrieden ist und darum einen Pakt mit dem Teufel (Mephisto) schließt. Der Pakt: Mephisto soll Faust zu allen Freuden der Welt verhelfen; dafür verwettet Faust seine Seele.

  6. Kurzgefasst kannst du sagen: Die Tragödie Faust handelt vom gleichnamigen Gelehrten Heinrich Faust, der einen Pakt mit dem Teufel schließt. Der Teufel selbst wettet mit Gott, dass er den anständigen Faust vom rechten, sprich tugendhaften Weg abbringen kann. Dies gelingt ihm mehr und mehr. Endgültig aus dem Ruder läuft alles, als Faust sich ...

  7. PDF. Word. « Faust und Gretchen Rezeption » Das sicherlich berühmteste Element des Fauststoffs, ja der Grund, wieso der Fauststoff bis in Goethes Zeit so bekannt war, ist Fausts Pakt mit dem Teufel.