Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der preußische Verfassungskonflikt, auch preußischer Budgetkonflikt oder Heereskonflikt genannt, war der Konflikt um eine Heeresreform und die Machtaufteilung zwischen König und Parlament in den Jahren 1859 bis 1866 im Preußischen Staat. Während des Konflikts stand König Wilhelm I. dem von Liberalen dominierten Abgeordnetenhaus ...

  2. In den Folgejahren verweigerte es die Zustimmung zum Militäretat. Der Heereskonflikt entwickelte sich zu einem schweren Verfassungskonflikt: Es ging nicht mehr nur um die Finanzierung der Heeresreform, sondern um die Machtverteilung zwischen Krone und Parlament in Preußen. KAPITELÜBERBLICK. Jahreschroniken. 1815.

  3. Preußischer Heereskonflikt. Zwischen 1859 und 1866 kam es in Preußen zu einem Konflikt zwischen König und Parlament. Wilhelm I. plante eine umfassende Modernisierung des preußischen Heeres. Diesem Vorhaben widersetzte sich jedoch das Abgeordnetenhaus, in dem die Liberalen in der Überzahl waren.

  4. Zusammenfassung. Wer heute auf die Zeit von 1848 bis 1871 zurückblickt und dabei insbesondere die Rolle Bismarcks ins Auge faßt, wird leicht versucht sein, den Aufstieg Preußens zur ebenbürtigen europäischen Großmacht und die preußische Führungsrolle bei der Einigung Deutschlands als etwas Zwangsläufiges, nämlich als eine in der Natur ...

    • Manfred Görtemaker
    • 1989
  5. Ausgangspunkt und fundamentale Weichenstellung war ein innerpreußischer Machtkampf, der preußische Heeres- und Verfassungskonflikt 1861-1866. Ausgelöst wurde dieser durch den neuen König von Preußen und späteren Deutschen Kaiser Wilhelm I. und dessen Fixierung auf die Militärpolitik. Der Monarch vertrat die auch bei den Liberalen ...

  6. Der preußische Verfassungskonflikt. Seit 1860 betrieben der preußische König und seine Regierung eine umfassende Heeresreform zur Stärkung Preußens. Die Regierung brachte dazu 1862 einen Gesetzesentwurf ins preußische Abgeordnetenhaus ein.

  7. Der preußische Verfassungskonflikt. Wer heute auf die Zeit von 1848 bis 1871 zurückblickt und dabei insbeson dere die Rolle Bismarcks ins Auge faßt, wird leicht versucht sein, den Aufstieg Preußens zur ebenbürtigen europäischen Großmacht und die preußische Füh rungsrolle bei der Einigung Deutschlands als etwas Zwangsläufiges, nämlich ...