Yahoo Suche Web Suche

  1. Neue DVDs jetzt vorbestellen! Kostenlose Lieferung möglich. Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller

    • Angebote

      Entdecken Sie unsere Angebote und

      sparen Sie beim Kauf von Amazon.

    • Neuerscheinungen

      Alle Neuerscheinungen auf einen

      Blick. Jetzt reinschauen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Sequenzübersicht zum Film "Der Stellvertreter" mit Unterrichtsentwurf. Übersicht der Sequenzen des Films mit Minutenangabe, Interpretationsansätze und Arbeitsblatt. Typ: Filmanalyse. Umfang: 21 Seiten (0,3 MB) Verlag: School-Scout. Auflage: (2010) Fächer: Geschichte. Klassen: 9-13. Schulform: Gymnasium.

  2. Für viele Filme, die FILM+SCHULE NRW unter dem Label Ausgezeichnet! für den Unterricht zur Verfügung stellt, steht eigens erstelltes Unterrichtsmaterial mit didaktischen Hinweisen sowie Arbeits- und Aufgabenblättern zum Download bereit.

  3. Unterrichtsmaterial. Die Datenbank mit Links zu mehr als 1500 externen filmpädagogischen Begleitmaterialien ist ein Service-Angebot von kinofenster.de. Wir übernehmen keinerlei Haftung für die Inhalte und Qualität der externen Links. Sollten Sie einen Eintrag vermissen, freuen wir uns über einen entsprechenden Hinweis an info@kinofenster.de.

  4. Bild 8: Der Stellvertreter Erklärvideos in Geschichte - Kriterien zu ihrer Bewertung entwickeln: das Beispiel Kaiserreich Urbanisierung in Südwestdeutschland

  5. Der Stellvertreter ist ein Schauspiel des deutschen Schriftstellers Rolf Hochhuth aus dem Jahr 1963, das die Haltung des Vatikans zum Holocaust thematisiert. Das Theaterstück besteht aus fünf Akten und ist in freien jambischen Versen verfasst.

  6. 1. März 2002 · Er handelt von der Untätigkeit, wenn nicht gar stillschweigenden Akzeptanz, mit der der Vatikan in der Nazizeit unter dem damaligen Papst Pius XII allen Berichten und Mahnungen über die Judenvernichtung im deutschen Machtbereich begegnete.

  7. Der Stellvertreter (Originaltitel: Amen.) [3] ist eine Verfilmung von Rolf Hochhuths gleichnamigem Dokumentarschauspiel aus dem Jahr 1963. Regie führte Costa-Gavras, in den Hauptrollen sind Ulrich Tukur, Mathieu Kassovitz und Ulrich Mühe zu sehen. Seine Weltpremiere hatte der Film am 14. Februar 2002 im Wettbewerb der Berlinale. [4] [5]