Yahoo Suche Web Suche

  1. zvab.com wurde im letzten Monat von mehr als 10.000 Nutzern besucht

    Entdecken Sie eine große Auswahl von Büchern, Kunst und Sammlerstücken auf ZVAB.com. Professionelle Verkäufer & internationales Angebot.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. In Deutsch-Südwestafrika begingen die deutschen Kolonialherren den Völkermord an den Herero und Nama, den ersten in der Geschichtsschreibung anerkannten Völkermord des 20. Jahrhunderts (siehe Kolonialkrieg ).

  2. Deutsche Kolonien in Afrika. Deutsch-Südwestafrika und Deutsch-Ostafrika. Heutige Länder: Namibia, Botswana, Tansania, Ruanda, Burundi. In die beiden Kolonien sollten Teile der Deutschen Bevölkerung ziehen. Allerdings sind tatsächlich nur sehr wenige Deutsche dahin ausgewandert.

    • Einleitung
    • Imperialistischer Denkstil
    • Das Koloniale Dilemma
    • "Kolonisation Der Erhaltungsmittel"
    • Koloniale Folgen
    • GeneratedCaptionsTabForHeroSec

    Wenige Weltgegenden erscheinen heute von Deutschland aus so weit entfernt wie Afrika. Der Berichterstattung über afrikanisches Leben zufolge herrscht dort für Tiere das Paradies, für Menschen jedoch dieHölle. Keine der menschlichen Apokalypsen - Armut, Hunger, Seuchen, Staatszerfall und Kriege -, die nicht auf Afrika inExtremform zutrifft. Seit den...

    Wie ist dieser Widerspruch zwischen der geringen Bedeutung der deutschen Kolonien und der heftigen Empörung über ihren Verlust zu erklären? Verständlich wird die Emphase, mit der die Kolonialrevisionisten nach 1918 auf Kolonien als Siedlungs- und Lebensräume, als Rohstoff- und Absatzmärkte pochten, nur vor dem Hintergrund einer Weltsicht, die eine ...

    Unter Bismarck wollte das Deutsche Reich zunächst lediglich als Sicherungsmacht in den Kolonien präsent sein, der offizielle Ausdruck "Schutzgebiete" dokumentierte dies sinnfällig. Dieser Ansatz beruhte auf der Erwartung, dass die lautstarke Koloniallobby - seit 1887 zur "Deutschen Kolonialgesellschaft" zusammengeschlossen - sich in privater Initia...

    Auf dem ersten deutschen Kolonialkongress 1902 wertete der Bonner Professor Ferdinand Wohltmann die ersten 18 Jahre der deutschen Kolonialzeit "gleichsam als die phantasiereichen sorglosen Flitterwochen, die ein jedes lebensfrisches Paar und ein lebensfrohes Volk, das glücklich Kolonien heimführt, durchmachen muß". Nach seiner Auffassung lag die Zu...

    Als Deutschland im Juli 1911 nach der zweiten Marokko-Krise in Gestalt von Neu-Kamerun ein Kompensationsobjekt von immerhin 280 000 Quadratkilometern hinzugewann, setzte dies Erwartungen an ein zusammenhängendes mittelafrikanisches Kolonialgebiet frei. Die Vorstellung wurde nach 1914 zu einem deutschen Kriegsziel. Doch nach Ausbruch des Krieges dra...

    Wie war die Rolle Deutschlands in Afrika von der imperialistischen Expansion bis zum Verlust der Kolonien im Ersten Weltkrieg? Wie hat sich der Kolonialismus auf die deutsche Gesellschaft und die afrikanischen Länder ausgewirkt? Erfahren Sie mehr über die Geschichte, die Erinnerungskultur und die aktuellen Herausforderungen.

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  3. Ein ausführlicher Einblick in die deutsche Kolonialgeschichte ist bis heute ausgeblieben. Dabei besteht ein Zusammenhang zwischen diesem historischen Zeitabschnitt von 1847 bis 1945 und dem Rassismus, den Schwarze Deutsche hier zu Lande alltäglich erleben. Mit einer detaillierten Chronologie aller wichtigen Daten.

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  4. Der Zeitraum reicht von 1874 bis 1945. 1847. Vorlage der "Denkschrift über die Erhebung Preußens zu einer See-, Kolonial- und Weltmacht ersten Ranges" vor dem Vereinigten Landtag in Preußen. 1856-1868. Errichtung einer Niederlassung des Bremer Handelshauses Friedrich M. Vietor Söhne in Togo (1856);

    • Paulette Reed-Anderson
  5. Deutsch-Südwestafrika war von 1884 bis 1915 als Schutzgebiet eine deutsche Kolonie auf dem Gebiet des heutigen Staates Namibia. Mit einer Fläche von 835.100 km² war es ungefähr anderthalbmal so groß wie das Deutsche Kaiserreich.

  6. Eine zentrale Stellung nimmt die Überlieferung des Reichskolonialamts ein, das von Berlin aus die Verwaltung der deutschen Kolonien in Afrika und dem Pazifik steuerte. Die fast 10.000 Aktenbände des Bestandes Reichskolonialamt (R 1001) sind nahezu vollständig online zugänglich. Sie geben u.a. Einblick in politische Entscheidungen ...