Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die deutsche Kurrentschrift (lateinisch currere „laufen“), auch und insbesondere im Ausland nur als Kurrent bezeichnet, ist eine Schreibschrift. Sie war etwa seit Beginn der Neuzeit bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts (in der Schweiz bis Anfang des 20. Jahrhunderts) die allgemeine Verkehrsschrift im gesamten deutschen Sprachraum.

  2. Deutsche Kanzleischrift − bis ins 19. Jahrhundert gebräuchlich für amtliche Schriftstücke. Deutsche Kurrentschrift − Verkehrsschrift im 18. und 19. Jahrhundert. Deutsche Schreibschrift – Anfang des 20. Jahrhunderts als Schulschrift eingeführt. Sütterlinschrift − Schulausgangsschrift ab 1928.

  3. Entwicklung der deutschen Schreibschrift im 19./20. Jahrhundert. Veränderungen der Schrift im 19. Jahrhundert. Zunehmende Brechung von Buchstaben, die in älteren Formen kursiver geschrieben wurden; Schrägrechtsduktus wird gegen Ende des 19. Jh. von Tendenz zur Steilschrift abgelöst; Sütterlin-Schrift (1911-1941) Aufrechter Duktus

  4. Mit Beginn des 19. Jahrhunderts kam mit den neuartigen Stahlfedern auch ein neuer Stil aus England. Die großen Ober- und Unterlängen sowie die ausgeprägten Haar- und Schattenstriche erzeugten ein Schriftbild, das wir heute bewundern. Für Schreibanfänger war jedoch die Spitzfeder, die eine unnatürliche Handhaltung erfordert, eine Qual. So ...

  5. 24. Aug. 2022 · Sütterlin, von den Nazis als deutsche Schrift gefeiert, wurde dann von ihnen verboten. Lesen Sie hier alles über die kulturelle Kehrtwende des NS-Regimes!

    • Helmut Stapel
  6. 1. Okt. 2018 · Die deutsche Schrift des 19. und 20. Jahrhunderts hat ihre Wurzeln in den Karolingischen Minuskeln des Mittelalters. Die ersten winzigen gotischen Gesten tauchten im 12. Jahrhundert nicht in Deutschland, sondern in Frankreich auf. Bis zum 15. Jahrhundert existierten im Westen mehrere Formen der gotischen Schrift, während ...

  7. Die deutsche Kurrentschrift ist eine Schreibschrift. Sie war bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts (in der Schweiz bis Anfang des 20. Jahrhunderts) die allgemeine Verkehrsschrift im gesamten deutschen Sprachraum. Sie wird auch deutsche Schreibschrift oder deutsche Schrift genannt.