Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Liste der ältesten Universitäten führt alle Universitätsgründungen bis 1800 in Europa und in den überseeischen europäischen Kolonien auf, unabhängig davon, ob die Universität später aufgelöst wurde. Als Gründungstermin gilt das Jahr, in dem das Universitätsprivileg erteilt wurde. Vorgängerinstitutionen und spätere ...

    Gegründet
    Universität
    Geschichte
    962
    erste Universität in Italien; zunächst ...
    10. Jahrhundert
    Universitätsstatus fragwürdig;
    Ende des 11. Jahrhunderts
    genaue Datierung der Gründung nicht ...
    Ende des 12. Jahrhunderts
    trotz Anzeichen für Lehrtätigkeit um das ...
  2. Die Liste der ältesten Universitäten führt alle Universitätsgründungen bis 1800 in Europa und in den überseeischen europäischen Kolonien auf, unabhängig davon, ob die Universität später aufgelöst wurde. Als Gründungstermin gilt das Jahr, in dem das Universitätsprivileg erteilt wurde.

  3. 10. Jan. 2024 · Die Universität von Bologna ist zweifellos die älteste Universität Europas und der Welt. Ihre Gründung im Jahr 1088 markiert einen Meilenstein in der Geschichte der Bildung und hat die Entwicklung des modernen Universitätssystems in Europa maßgeblich beeinflusst.

    • Anfänge
    • Mittelalterliche Universitäten
    • Die Frühe Neuzeit: Aufschwung Des Universitätswesens
    • Das 19. Jahrhundert
    • 1918–1960
    • Ausbau und Reform Nach 1960
    • Aktuelle Entwicklungen
    • Literatur
    • Einzelnachweise

    Als noch tätige erste Universitäten und universitätsähnliche Einrichtungen sind bekannt: 1. Schule von Salernoin Italien, gegründet im 10. Jahrhundert, 2. Universität Bolognain Italien, gegründet 1088, 3. Universität Oxfordin England, gegründet 1096. Die Ursprünge vieler europäischer Universitäten liegen in den mittelalterlichen Klosterschulen und ...

    Die ersten Universitäten werden im 11. Jahrhundert in Reichsitalien erwähnt; es waren nach heutigem Sprachgebrauch jedoch nur einzelne Fakultäten, in denen einige wenige Gelehrte (meist weniger als fünf) Adelssöhne in einem Fach, nämlich Kirchenrecht, weltliches Recht und Medizin, ausbildeten. Zu Beginn des Studiums wurden als Einführung die artes ...

    In der Zeit zwischen 1500 und 1670 begann auch die Entwicklung des akademischen Lehrkörpers zu der im Wesentlichen noch heute geltenden Verfassung. Danach bilden die ordentlichen Professoren (professores publici ordinarii) als vollberechtigte Mitglieder der vier Fakultäten den akademischen (großen) Senat. Dabei gilt die theologische Fakultät noch l...

    Nach den Wirren der napoleonischen Kriege trat 1814/15 der Wiener Kongress zusammen, um Europa neu zu ordnen. Der dort gegründete Deutsche Bund als 'Nachfolgeorganisation' des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation stand unter dem Einfluss der beiden deutschen Großmächte Österreich und Preußen. Sie setzten auch im Jahre 1819 die Karlsbader Bes...

    Die Universitäten konnten sich in der Weimarer Republik weitestgehend selbst verwalten. Der Artikel 142 der Weimarer Verfassungsicherte die Freiheit der Wissenschaft und ihrer Lehre. Für die Hochschulpolitik und -verwaltung waren die neun Reichsländer zuständig, die erheblichen staatlichen Einfluss auf die 23 Universitäten ausüben konnten. Die Univ...

    Der anhaltende wirtschaftliche Nachkriegsaufschwung und spätere Bildungsreformen gewährten in der Bundesrepublik ab 1960 allmählich Kindern aus allen gesellschaftlichen Schichten einfachen Zugang zu höherer Bildung. Ab 1962 wurden neue Universitäten gegründet, größtenteils durch Ausbau der vorhandenen Pädagogischen Hochschulen. Dies waren unter and...

    Eine derzeit große Veränderung in der europäischen Hochschullandschaft ist einerseits das Bestreben zur Harmonisierung und Internationalisierung des europäischen Hochschulraums (Bologna-Prozess), der weit über die EU-Grenzen hinausgreift und an dem sich 45 Länder beteiligen. Wichtigste Veränderung für die Studenten sind dabei die einheitlichen Stud...

    Umfangreiche Literaturliste zu Bücher, Studenten, Magister und Doktoren in der Universität des Mittelalters, Peter Zahn, HU Berlin, 4. Dezember 1997 (Memento vom 29. Juni 2007 im Internet Archive)
    Clyde W. Barrow: Universities and the Capitalist State: Corporate Liberalism and the Reconstruction of American Higher Education, 1894–1928.University of Wisconsin Press, 1990.
    Pierre Bourdieu: Homo Academicus. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1988, ISBN 3-518-57892-8.
  4. Die Liste der frühneuzeitlichen Universitäten in Europa führt alle Universitäten auf, die in Europa in der Frühneuzeit (1501–1800) gegründet wurden. Sie beinhaltet auch kurzlebige Gründungen und Bildungsinstitutionen, deren Universitätsstatus von der Forschung noch nicht abschließend geklärt ist.

  5. Die ältesten Universitäten Europas sind im 12. Jahrhundert entstanden. Sie sind in einem allmählichen Prozeß entstanden, nicht gegründet worden. Ein verbreitetes Streben nach tieferer geistiger Erkenntnis begegnete dem Bedürfnis einer...

  6. 12. Okt. 2010 · Die europäische Universität ist eine Institution, die im Mittelalter entstanden ist. Bologna, Paris und Oxford gelten als die ältesten Universitäten. Als Gründer traten Städte und Fürsten auf, Päpste und Könige erteilten das Bestätigungs-Privileg.