Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der expressive Verismus nimmt in der Hinwendung zu altmeisterlicher Lasurtechnik und neutraler Linienprägnanz kühl konstatierende Züge und eine affirmative Tendenz an. Dix wird zum Meister der Neuen Sachlichkeit, des Stils der stabilisierten Weimarer Republik.

  2. Otto Dix und die Neue Sachlichkeit. Nach expressionistischen, futuristischen und dadaistischen Anfängen im künstlerischen Werk von Otto Dix kommt es um 1921 zu einer spürbaren formalen Beruhigung.

  3. 5. Dez. 2012 · Die Neue Sachlichkeit ist Gegenstand aktueller Ausstellungen und Forschungsprojekte in Dresden, Mannheim und Böblingen. In Stuttgart untersucht das Kunstmuseum ausgehend von seiner bedeutenden Sammlung an Werken von Otto Dix die Neue Sachlichkeit als wichtige künstlerische Sprache der Moderne.

    • 3 Min.
  4. Die Neue Sachlichkeit war eine prägende Stilrichtung im Deutschen Reich der Zwischenkriegszeit mit führenden Vertretern wie George Grosz, Otto Dix, Carl Grossberg, Alexander Kanoldt, Karl Hubbuch, Franz Radziwill, Christian Schad, Georg Scholz und Georg Schrimpf.

  5. 10. Nov. 2012 · Selbstbewusst nimmt Dix eine der großen Strömungen der Kunst im 20. Jahrhundert für sich in Anspruch: »Die Neue Sachlichkeit, das habe ich erfunden.« Mit rund 120 Werken ging die Sonderschau der Frage nach, was die Neue Sachlichkeit auszeichnet und wie vielfältig dieser Begriff seit den 1920er-Jahren verwendet und interpretiert ...

    • die neue sachlichkeit dix1
    • die neue sachlichkeit dix2
    • die neue sachlichkeit dix3
    • die neue sachlichkeit dix4
    • die neue sachlichkeit dix5
  6. Die bedeutende Kunstströmung des Jahrzehnts war die Neue Sachlichkeit. Wichtige Themen waren die sozialen Missstände, aber auch die politische und gesellschaftliche Situation des Landes im Umbruch. Die Abbildung der nüchternen Wirklichkeit stand dabei im Vordergrund. Künstler wie George Grosz, Otto Dix, Max Beckmann, Christian Schad u.v.m ...

  7. Otto Dix (Gera, 1891 - Singe, 1969) war ein führender Maler der Neuen Sachlichkeit, einer künstlerischen Avantgarde, die in Deutschland in der frühen Nachkriegszeit entstand und bis in die Jahre der Weimarer Republik mit dem Aufkommen des Nationalsozialismus andauerte.