Yahoo Suche Web Suche

  1. Übungsaufgaben & Lernvideos zum ganzen Thema. Mit Spaß & ohne Stress zum Erfolg! Die Online-Lernhilfe passend zum Schulstoff – schnell & einfach kostenlos ausprobieren!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Deutsche Teilung einfach erklärt. Die Aufteilung in die Besatzungszonen erfolgte nach der Kapitulation und kann als erster Schritt für die Spaltung Deutschlands angesehen werden. Gründe für die Teilung Deutschlands

  2. Im August 1961 ließen die Machthaber der DDR die Berliner Mauer bauen. Damit sollten die Menschen an der Flucht in den Westen gehindert werden. Die Mauer machte für alle sichtbar, dass Deutschland geteilt war. Die Teilung wurde erst mit dem Fall der Berliner Mauer im November 1989 und mit der Wiedervereinigung Deutschlands am 3.

  3. Deutschland war in zwei Teile geteilt. 1949 bis 1990 war deshalb die Zeit der "Deutschen Teilung". Von 1939 bis 1945 war Krieg in Deutschland und der Welt: Dieser Krieg war der Zweite Weltkrieg. Deutschland hat den Krieg begonnen.

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
    • Westintegration Der Brd
    • DDR Als Sozialistischer Staat
    • Verschiedene Wirtschaftssysteme
    • Ost-West-Konflikt
    • Entspannungspolitik
    • Wiedervereinigung

    Die BRD orientierte sich unter Bundeskanzler Konrad Adenauer [Biographie] schnell an der Politik des Westens. Die USA traten als Schutzmacht der BRD auf. Durch die Währungsreform und den Marshallplan verbesserten sich die Lebensbedingungen, die in den 1950er Jahren zum Wirtschaftswunder führten. Die Wiederbewaffnung, der Beitritt zur NATO, die Grün...

    Im Jahr 1949 gründete die sowjetische Besatzung im östlichen Teil Deutschlands die DDR. Nach Vorbild der Sowjetunion und anderen Staaten im Ostblock wurde der Sozialismus zur offiziellen Staatsform der DDR. Er war der Gegensatz zum Kapitalismus des Westens. Die Wirtschaft wurde vom Staat zentral organisiert und ländlicher Boden enteignet. Mit der S...

    BRD und DDR unterschieden sich neben ihrer Politik auch in ihren Wirtschaftssystemen. In der BRD gab es den freien Markt, der sich durch Angebot und Nachfrage der Unternehmer selbst steuerte. Um den sozial benachteiligten Menschen ein menschenwürdiges Leben zu gewährleisten führte Wirtschaftsminister Ludwig Erhard die Soziale Marktwirtschaft ein. I...

    Beide deutsche Teilstaaten waren von dem Ost-West-Konflikt zwischen den USA und der Sowjetunion geprägt. Durch die Containment-Politik und Truman-Doktrin wollten die USA den Einfluss der Sowjetunion über Europa eindämmen. Die BRD erkannte die DDR aufgrund des Alleinvertretungsanspruch nicht an. Dazu waren sie durch die NATO und den Warschauer Pakt ...

    Zu Beginn der 1970er Jahre bahnte sich eine kurze Entspannungsphase zwischen Ost und West an. Unter Bundeskanzler Willy Brandt verfolgte die BRD mit der Neuen Ostpolitik eine allmähliche Annäherung zur DDR. Reisegesetze zwischen beiden Staaten sollten verbessert werden. Mit dem Schlagwort “Wandel durch Annäherung” versuchte die BRD gutnachbarliche ...

    In den 1980er Jahren geriet die Sowjetunion in finanzielle Not. Der neue Staatschef Gorbatschow führte mit Perestroika und Glasnost Reformen ein, durch die sich einige Staaten im Ostblock von deren Vormundschaft lösten. Die DDR hielt unter Erich Honecker noch lange am alten System fest. Am 9. November 1989 erreichten die bürgerlichen Proteste schli...

  4. 4. Jan. 2024 · Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs teilten die vier Siegermächte Deutschland auf. Es entstanden zwei Teile: die Bundesrepublik Deutschland im Westen und die DDR im Osten.

  5. Im Potsdamer Abkommen vom 2. August 1945 beschlossen die vier Siegermächte USA, Sowjetunion, Großbritannien und Frankreich, Deutschland in vier Besatzungszonen aufzuteilen. Schon bald kam es zu Spannungen zwischen den Siegermächten. Die drei westlichen Zonen wurden demokratisch, freie Wahlen fanden statt. Am 23. Mai 1949 wurde das ...

  6. Als deutsche Teilung oder Teilung Deutschlands (auch Spaltung Deutschlands genannt) wird die Existenz zweier deutscher Staaten auf dem Gebiet Deutschlands im Zeitraum von 7. Oktober 1949, als die Deutsche Demokratische Republik gegründet wurde, bis zur Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990 bezeichnet.