Yahoo Suche Web Suche

  1. Lernmotivation & Erfolg dank witziger Lernvideos, vielfältiger Übungen & Arbeitsblättern. Der Online-Lernspaß von Lehrern geprüft & empfohlen. Jetzt kostenlos ausprobieren!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Kurzgeschichte "Die Tochter" aus dem 1964 erschienenen Band "Eigentlich möchte Frau Blum den Milchmann kennenlernen" von Peter Bichsel erzählt von einer Familie und dem Konflikt der Generationen zwischen den Eltern und ihrer Tochter. Es spielt inmitten Deutschlands zur Zeit des 20. (adsbygoogle = window.adsbygoogle || []).push ( {});

  2. Inhaltsangabe, Analyse und Interpretation. Die Kurzgeschichte: „Die Tochter“ wurde 1964 von dem Schweizer Autor Peter Bichsel geschrieben. Sie thematisiert die Kommunikationsschwierigkeiten zwischen einem Ehepaar und ihrer Tochter, die sich von ihnen zunehmend distanziert.

    • (644)
  3. Die Kurzgeschichte „Die Tochter“ von Peter Bichsel erschien 1964. Darin geht es um eine Toch-ter, die sich vom Elternhaus loslöst und deren Eltern, die diesen Prozess nicht nachvollziehen kön-nen. (Hauptteil) (Inhaltsangabe) Zunächst erfolgt eine kurze Zusammenfassung des Inhaltes der Kurzgeschichte.

  4. In der Kurzgeschichte Die Tochter von Peter Bichsel berichtet ein allwissender Erzähler aus der Beobachterperspektive von einem Ehepaar vom Dorf, dessen ganzes leben sich um ihre Tochter Monika dreht, die in der Stadt arbeitet. Die Stadt ist für sie etwas Fremdes, mit dem sie nur wenige erfahrungen haben, aber bestimmte Vorstellungen damit ...

    • (97)
    • Der Anfang Des Textes – Signale für Eine Kurzgeschichte
    • Intention und Aussageabsicht
    • Künstlerische Eigenart Des Textes
    • Die Frage Des „Sinns“ und Der Bedeutung Der Geschichte
    • Idee für Eine Kreative Aufgabe
    • Schaubild Der Kurzgeschichte

    Schon der Anfang des Textes beginnt so, wie man es von Kurzgeschichten eigentlich erwartet: man erfährt weder etwas über die Vorgeschichte noch werden die Personen umständlich eingeführt, statt dessen gibt es einen direkten Einstieg in eine Situation. Da warten Menschen (nur repräsentiert durch das Personalpronomen „sie“) auf eine „Monika“, aus der...

    Damit sind Intention und Aussageabsicht die Geschichte schon umrissen: Es geht um einen Abschied aus dem Elternhaus, der sich zwar in Raten vollzieht, dessen wesentlicher Schritt aber schon vor dieser Geschichte liegt. Diese Eltern hier haben eigentlich kein eigenes Leben mehr, sind ganz fixiert auf das, was sie überhaupt noch von der Tochter an In...

    Zu den künstlerischen Mitteln gehört zunächst einmal der direkte Einstieg in die Geschichte, der weitgehende Verzicht auf eine nähere Charakterisierung der Personen. Diese Menschen hier haben kein wirkliches Eigenleben – bei den Eltern weiß und sieht man das genau. Bei der Tochter kann man es nur vermuten, weil die ganz aus der personalen Perspekti...

    Es bleibt am Schluss die Frage, wieviele heutige Schüler sich diese Situation noch vorstellen können, ob die Probleme beim Ablöseprozess heutiger Jugendlicher wirklich so sind, wie sie in dieser Geschichte geschildert werden. Das wird zunächst eine formal normal funktionierende Familie voraussetzen, was im Zeitalter von Patchwork-Beziehungen (Famil...

    Daraus ließe sich sicherlich eine sehr kreative Aufgabe machen, bei der man, um eine Einstiegshilfe zu geben, durchaus vom Ausgangssatz dieser Geschichte oder einer Variante ausgehen könnte. „Abends warteten sie auf…“ oder eben: „Manchmal wartete er/sie auf…“ Als kleinen Tipp könnte man den Schülern noch mit auf den Weg geben, dass die Tochter schl...

    Siehe zu dieser Kurzgeschichte auch diese Seite Anmerkungen zur Kurzgeschichte Bichsel, „Die Tochter“

  5. Musterbeispiel einer Inhaltsangabe zu Peter Bichsels "Die Tochter" In der Kurzgeschichte "Die Tochter" von Peter Bichsel, erschienen in "Eigentlich möchte Frau Blum den Milchmann kennen lernen" (Olten und Freiburg/Brsg.1964, S.43-45) geht es um das Problem der Ablösung Kinder von ihren Eltern.

  6. 11. Okt. 2017 · Die Kurzgeschichte Die Tochter von Peter Bichsel erschien 1964 im Sammelband. Sie handelt primär von den Kommunikationsproblemen eines Ehepaars in Abwesenheit der eigenen, nun erwachsen gewordenen Tochter. 2. Hauptteil. 2.1 Inhaltsangabe. In Die Tochter wartet ein Ehepaar auf die titelgebende gemeinsame Tochter Monika.