Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Online Opernführer & Handlung zu Nicolais DIE LUSTIGEN WEIBER VON WINDSOR. Nicolais Lustspiel vereint Elemente der italienischen Opera buffa und der deutschen Frühromantik. Die Ouvertüre, das Trinklied, schöne Ensembles und der Mond Chor begeistern noch heute und machen es zum Hauptwerk des deutschen Singspiels der Biedermeierzeit. Inhalt.

  2. Die lustigen Weiber von Windsor ist eine Komödie von William Shakespeare. Das Stück handelt von Sir John Falstaff, der in völliger Überschätzung seiner Wirkung auf Frauen gleich zwei verheiratete Frauen zu verführen versucht mit dem Plan, sie anschließend um ihr Geld zu betrügen. Als sein unlauteres Vorgehen auffliegt, locken ...

  3. Shakespeares Komödie Die lustigen Weiber von Windsor zelebriert die Lebensfreude und die englische Sprache. Inhalt: Der abgebrannte Sir Falstaff wirbt in identischen Briefen um die Bürgersfrauen Ford und Page, um an das Geld von deren Männern zu kommen. Gemeinsam locken ihn die Frauen mehrfach in die Falle und stellen ihn jedes Mal bloß.

  4. Die lustigen Weiber von Windsor ist eine komisch-fantastische Oper in drei Akten mit Tanz von Otto Nicolai. Das Libretto verfasste Salomon Hermann Mosenthal nach Shakespeares Komödie The Merry Wives of Windsor. Die Uraufführung fand am 9. März 1849 am Königlichen Opernhaus in Berlin unter dem Dirigat des Komponisten statt.

  5. 8. Mai 2023 · Ab 13. Mai ist „Die lustigen Weiber von Windsor“ in der Volksoper zu sehen. Von Shakespeare bis Verdi – der Stoff der „Lustigen Weiber von Windsor“ bleibt beliebt. Wir haben die Oper für Sie zusammengefasst.

  6. Otto Nicolai: Die lustigen Weiber von Windsor, Act 1: Dialogue “Die Damen Fluth und Reich” (Narrator) 7. Otto Nicolai: Die lustigen Weiber von Windsor, Act 1: No. 3 “Nun eilt herbei, Witz, heitre Laune” (Mrs Ford, Mrs Page, Falstaff) 8. Otto Nicolai: Die lustigen Weiber von Windsor, Act 1: Dialogue “Es juckt mir in den Fingern ...

  7. Die lustigen Weiber von Windsor. Am Schluß des zweiten Teils von ,,Heinrich IV." hatte Shakespeare im Epilog versprochen ,,die Geschichte fortzusetzen mit Sir John Falstaff drinnen und der schönen Katharina von Frankreich". Doch nur die zweite Hälfte des Versprechens hat er in ,,Heinrich V." wahr gemacht.