Yahoo Suche Web Suche

  1. Erhalten Angebote für {kewyord:ähnliche artikel} auf Amazon. Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Deutschland (2008) | Liebesfilm, Tragikomödie | 95 Minuten. NEU: PODCAST: Die besten Streaming-Tipps gibt's im Moviepilot-Podcast Streamgestöber. Die zweite Frau ist ein Liebesfilm aus dem...

    • (46)
  2. Die zweite Frau online anschauen: Stream, kaufen, oder leihen. Du kannst "Die zweite Frau" legal bei Freevee kostenlos mit Werbeunterbrechungen im Stream anschauen. Inhalt. Erwin Kobarek wohnt mit 41 Jahren noch immer bei seiner Mutter, mit der er eine Tankstelle auf dem Land betreibt. Eine Beziehung hat sich für Erwin bisher noch nicht ergeben.

    • Erwin Kobarek; Frau Kobarek; Irina
    • Hans Steinbichler
    • 2008
    • 1
  3. Fernsehfilm „Die zweite Frau“ BR, 05.03.2022, 23:30 Uhr - Wiederholung. Ein Muttersöhnchen lernt die Liebe: Matthias Brandt und Maria Popistasu brillieren! Rainer Tittelbach. „Es gibt für alles einen Markt“, spricht sich der schüchterne Erwin selbst Mut zu, als er sich zur Brautschau nach Rumänien aufmacht.

    • Sperl + Schott Film
    • Hans Steinbichler
  4. Die zweite Frau ist ein Film von Hans Steinbichler mit Matthias Brandt, Monica Bleibtreu. Synopsis: Der über vierzigjährige und alleinstehende Erwin wohnt mit seiner Mutter abgeschieden auf...

    • (2)
    • 2008
    • Hans Steinbichler
  5. 21. Nov. 2008 · Erwin Kobarek (Matthias Brandt) ist ledig und lebt zusammen mit seiner Mutter (Monica Bleibtreu) und einem Zierfisch-Aquarium als Besitzer einer kleinen Tankstelle in der deutschen Provinz. Dramatik und Dynamik brechen in dieses biedere Leben ein, mit der Idee, über eine Partnervermittlung für Erwin eine Katalogfrau aus Rumänien zu beschaffen.

  6. Film verpasst? Kein Problem. Schau aktuelle Filme kostenlos in der ZDF Mediathek! Film-Highlights, Komödien und mehr. Das volle Programm jederzeit online.

  7. Die zweite Frau ist ein Fernsehfilm, den Regisseur Herbert Ballmann 1983 für die Berliner Produktionsgesellschaft Charmier-Film inszeniert hat. Der Film ist eine Adaption des gleichnamigen Romans von E. Marlitt. Die Uraufführung erfolgte am 4. April 1983 im ZDF .