Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 6 Übersicht der Dienstgrade. 7 Literatur. 8 Einzelnachweise. Beschreibung. Die Dienstrang hierarchie der Angehörigen der Kasernierten Einheiten des MdI der DDR wurde mittels etwa zehn Zentimeter langer Schulterstücken an den Dienst- bzw. Felddienstuniformen kenntlich gemacht.

  2. [1] Inhaltsverzeichnis. 1 Geschichte. 1.1 Polizeiwesen in der Sowjetischen Besatzungszone. 1.2 Polizei der DDR. 1.3 Wende und Situation ab 1990. 2 Organisation. 2.1 Bereiche. 2.2 Rechtsgrundlage. 2.3 Führung. 2.4 Dienstgrade. 2.5 Diensteid. 3 Ausbildungsstätten. 4 Siehe auch. 5 Literatur. 6 Weblinks. 7 Einzelnachweise. Geschichte.

  3. Die Amtsbezeichnungen der Polizei – umgangssprachlich auch Dienstgrade genannt – sind in Deutschland die beamtenrechtlichen Bezeichnungen von Ämtern, die ein Polizeivollzugsbeamter innehat. Im Vorbereitungsdienst führen die Beamten auf Widerruf keine Amtsbezeichnung, sondern eine Dienstbezeichnung. Die Amtsbezeichnungen sind ...

  4. www.ddr-geschichte.de › Politik › StaatsorganePolizei - DDR-GESCHICHTE

    Die Deutsche Volkspolizei (DVP) wurde vom Minister des Innern und Chef der DVP zentral geleitet. Ihre Aufgaben und Befugnisse waren per Gesetz vom 11.6.1968 festgelegt. 1. Die sozialistische DVP sollte sich von der Polizei kapitalistischer Staaten gänzlich unterscheiden.

  5. Rechtsgrundlage. Dienstgrade. Diensteid. Ausbildungsstätten. Geschichte. Polizeiwesen in der Sowjetischen Besatzungszone. Im Juni 1945 erlaubte die Sowjetische Militäradministration in Deutschland (SMAD) die Bildung von Polizeikräften in der Sowjetischen Besatzungszone.

    • dienstgrade polizei der ddr1
    • dienstgrade polizei der ddr2
    • dienstgrade polizei der ddr3
    • dienstgrade polizei der ddr4
    • dienstgrade polizei der ddr5
  6. Carsten Dams. 14.11.2008 / 13 Minuten zu lesen. Der Aufsatz informiert über die grundlegende Entwicklung der Polizei in Deutschland vom Ende des Zweiten Weltkriegs bis zum Vorabend der Vereinigung beider deutscher Staaten. Einleitung. Mit dem Untergang des NS-Staates im Mai 1945 begann in Deutschland die Phase der "erzwungenen Neuorientierungen".

  7. Die Volkspolizei in der DDR war ab den 1960er Jahren militärisch organisiert. Nach 1990 mussten sich auch die Volkspolizisten im wiedervereinigten Deutschland zurechtfinden. Kein sanfter...