Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Du möchtest wissen, was die Dolchstoßlegende aussagt und warum so viele Leute an sie glaubten? Du erfährst alles über das Thema in unserem Beitrag und Video . Inhaltsübersicht. Dolchstoßlegende einfach erklärt Entstehung der Dolchstoßlegende Weimarer Nationalversammlung Dolchstoßlegende Folgen Nationalsozialismus

  2. 11. Dez. 2021 · Die Karikatur ist – im Sinne der sozialdemokratischen Parteizeitung – als eine Bloßstellung der Dolchstoßlegende zu verstehen. Darauf abgebildet sind SPD-Politiker Philipp Scheidemann (mit einem Dolch) und Zentrumspolitiker Matthias Erzberger (im Hintergrund): Hier gibt es eine beispielhafte Karikaturanalyse für den Geschichtsunterricht. Der Autor.

  3. Dolchstoßlegende - einfach erklärt Diese politische Karikatur zur Dolchstoßlegende von 1924 zeigt, wie die SPD-Politiker Philipp Scheidemann (vorne mit Dolch) und Matthias Erzberger (dahinter), den Soldaten "in den Rücken fallen".

  4. Tauche ein in die Geschichte, während wir die Dolchstoßlegende beleuchten. In diesem Video erkunden wir, wie dieser Mythos nach dem Ersten Weltkrieg Deutschland prägte und politisch genutzt wurde. Lerne mit uns die Hintergründe und Einflüsse dieser Legende kennen.

  5. Die sogenannte Dolchstoßlegende (auch Dolchstoßlüge genannt) umfasst das Bild des "heimtückischen Sozialdemokraten", der den deutschen Frontsoldaten im Ersten Weltkrieg einen Dolch in den Rücken gerammt und damit das deutsche Kaiserreich zu Fall gebracht haben soll.

  6. 22. Feb. 2021 · Dolchstoßlegende. Nach Ende des Ersten Weltkriegs 1918 wurde das Deutsche Kaiserreich durch die Novemberrevolution gestürzt und in eine Demokratie umgewandelt. Ehemalige Vertreter der OHL riefen unmittelbar danach die Dolchstoßlegende, die die Sozialdemokratie für die Kriegsniederlage verantwortlich machte, ins Leben.

  7. Die Dolchstoßlegende war eine von der deutschen Obersten Heeresleitung in die Welt gesetzte Verschwörungstheorie, die die Schuld an der von ihr verantworteten militärischen Niederlage des Deutschen Reiches im Ersten Weltkrieg vor allem auf die Sozialdemokratie, andere demokratische Politiker und das „bolschewistische Judentum ...