Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. September 1933 gehaltene programmatische Rede des österreichischen Bundeskanzlers Engelbert Dollfuß. Darin bekundete er seine Ablehnung von Parteienherrschaft und Parlamentarismus und skizzierte, nach welchen Prinzipien der Umbau des politischen Systems zum angestrebten Ständestaat geschehen sollte. [1] Inhaltsverzeichnis. 1 Vorgeschichte.

  2. September 1933. Programmatische Rede des christlich-sozialen österreichischen Bundeskanzlers beim ersten Generalappell der Vaterländischen Front auf dem Wiener Trabrennplatz am 11. September, dem Katholikentag 1933. Wir wollen das neue Österreich.

  3. [Hier endet die Tonaufnahme der Ansprache von Dollfuß – es folgt auf dem Tonband der Mediathek ein Teil, der offensichtlich der Teil der Trabrennplatzrede war und in den Zeitungen vom 14. Sept. 1933 auch so zitiert wurde, als Tondokument allerdings aus einer nachfolgenden Rundfunkansprache stammt, in der Dollfuß den programmatischen Teil seiner Rede wiederholte.]

  4. 12. März 2018 · 1933: Auf dem Trabrennplatz in Aspern verkündet Bundeskanzler Engelbert Dollfuß am 11. September die Errichtung eines autoritären Ständestaates. Dieter A. Binder. 12. März 2018, 13:47 Uhr. Die...

  5. www.mediathek.at › akustische-chronik › 1919-1938Österreichische Mediathek

    Kundgebung der Vaterländischen Front auf dem Wiener Trabrennplatz. Die "Trabrennplatzrede" von Bundeskanzler Engelbert Dollfuß legt die Grundzüge zur Errichtung eines autoritären Ständestaates dar. Das "Kruckenkreuz" wird zum Symbol der Vaterländischen Front.

  6. 11. Feb. 2024 · 8 Min. 11.02.2024. Aus Liebe zu Österreich zum Diktator geworden? Oder doch ein skrupelloser Machtmensch, der sich mit Gewalt und Todesstrafen die Macht sicherte? Wer war dieser Engelbert...

  7. Engelbert Dollfuß (* 4. Oktober 1892 in Texing, Niederösterreich; † 25. Juli 1934 in Wien) war ein österreichischer Politiker ( CS, später VF ). Er war von 1931 bis 1933 Landwirtschaftsminister und von 1932 bis 1934 Bundeskanzler, ab 5. März 1933 diktatorisch regierend.