Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. März 1934 unterzeichneten Dollfuß, der ungarische Ministerpräsident Gyula Gömbös und Mussolini in Rom die „Römischen Protokolle“, mit denen sich Österreich noch stärker an Ungarn und das faschistische Italien band.

  2. In Riccione – der Duce posierte kraftstrotzend in der Badehose und mit nacktem Oberkörper neben dem schmächtigen Kanzler in seinem Sommeranzug – legte Mussolini Dollfuß im August 1933 die Daumenschrauben an. Nicht nur, dass er ultimativ die Eliminierung der Sozialdemokratie verlangte, erzwang er eine Regierungsumbildung, die einen ...

    • dollfuß und mussolini1
    • dollfuß und mussolini2
    • dollfuß und mussolini3
    • dollfuß und mussolini4
    • dollfuß und mussolini5
  3. Bundeskanzler Dollfuß erkennt das zunehmende Bedrohungspotenzial des Nationalsozialismus, sucht Halt bei Mussolini und ist bemüht, unter Anrufung des Allmächtigen die Idee eines Ständestaats als reaktionärautoritären Gegenwurf zu Moderne und Marxismus zu entwickeln.

  4. 25. Juli 2021 · Um Österreich von Hitlerdeutschland unabhängig zu halten, lehnte sich Bundeskanzler Engelbert Dollfuß an Mussolini an. Am 25. Juli 1934 putschte die illegale NSDAP in Wien gegen ihn – das...

    • Geschichte
    • Leitender Redakteur Geschichte
  5. Mussolini passte die Politik Dollfuß’, mit Hilfe der Heimwehr seine Regierung und die Unabhängigkeit des Landes um jeden Preis zu verteidigen, ins Konzept. Doch wollteder Duce in seiner Einflussnahme weiter gehen.

  6. Die österreichische Diktatur ab 1933/1934 versuchte, einen Führerkult um die beiden Kanzler Dollfuß und Schuschnigg aufzubauen. Als Vorbild diente dabei das faschistische Italien mit Benito Mussolini. Das Regime stellte den österreichischen Kanzler als „Retter des Vaterlandes“ dar, der für Stärke und Macht stand.

  7. Darüber hinaus lehnte sich Dollfuß außenpolitisch sehr stark an das faschistische Italien unter Benito Mussolini an, der auf ihn starken Druck ausübte, die Sozialdemokratie zu bekämpfen und faschistische Elemente in die geplante Verfassung aufzunehmen. So bekannte sich Dollfuß in seiner berühmten Trabrennplatzrede vom 11. September 1933 ...